piwik no script img

Demo in Wurzen ohne Gewalt

Deeskalation Polizei trennt konsequent Linke und Rechte

WURZEN dpa, epd | Abgesichert durch ein massives Polizeiaufgebot, sind in Wurzen bei Leipzig (Sachsen) Hunderte linke Demonstranten gegen Rassismus und Neonazis auf die Straße gegangen.

Bis zu 400 Menschen zogen am Sonnabend nach Angaben der Versammlungsbehörde durch die Stadt. Zu dem Protestzug hatte das linksextreme Bündnis „Irgendwo in Deutschland“ aufgerufen. Anmelder war ein Sprecher des Hamburger Projekts „Rote Flora“, der auch die „Welcome to hell“-Demonstration während des G20-Gipfels in der Hansestadt Anfang Juli mitorganisiert hatte.

Bei dieser war es zu Krawallen gekommen. In Wurzen dagegen hielt die Polizei rechte Störer auf Distanz.

Im Aufruf zu der Demonstration hatte es geheißen, die 16.000 EinwohnerInnen zählende Stadt solle „entnazifiziert“ werden. Wurzen sei seit mehr als 20 Jahren Schwerpunkt neonazistischer Gewalt und Strukturen in der Region. Zugleich stehe die Stadt exemplarisch für die Situation in Sachsen.

Die Veranstalter warfen stadtbekannten Neonazis vor, an einem Überfall auf den linken Leipziger Szenestadtteil Connewitz im Januar 2016 beteiligt gewesen zu sein. Damals hatten rund 250 Vermummte eine Straße verwüstet.

Immer wieder versuchten Rechtsradikale, die Demons­tra­tion auf ihrem Weg durch die Stadt zu stören. Die Polizei hielt beide Lager strikt voneinander getrennt. Es blieb bei verbalen Auseinandersetzungen, Beschimpfungen und dem Zeigen des Hitlergrußes. Unter anderem war auch das Spezialeinsatzkommando der sächsischen Polizei im Einsatz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen