: Regierung will Polizeizusammenarbeit mit Türkei neu regeln
FOLGEN Justizminister regt Verständigung auf EU-Ebene an. CDU-Politiker fordert Sanktionen gegen Erdoğan-Umfeld. Schriftsteller sammeln Spenden
Der in Köln lebende deutsche Staatsbürger Doğan Akhanlı war während seines Urlaubs in Spanien festgenommen worden. Grund war ein türkischer Fahndungsaufruf über Interpol wegen einer angeblichen Beteiligung des Schriftstellers an einem Raubüberfall im Jahr 1989. Akhanlı ist inzwischen unter Auflagen wieder frei, auch nachdem die deutsche Regierung sich massiv für ihn eingesetzt hatte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte in diesem Zusammenhang am Sonntag von einem Missbrauch internationaler Organisationen durch die Türkei gesprochen. Von Seiten von Grünen und SPD gab es aber auch kritische Fragen, warum die deutschen Behörden Akhanlı nicht vor dem türkischen Fahndungsaufruf gewarnt haben. Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter plädierte als Reaktion auf die verschärften Verbalattacken des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan auf die Bundesregierung für Sanktionen direkt gegen dessen Familie. „Beispielsweise sehe ich den Hebel, dass wir das Auslandsvermögen des Erdoğan-Clans einfrieren“, sagte Kiesewetter am Dienstag. Es gehe ihm um Maßnahmen auf europäischer Ebene. „Hier sehe ich sehr große Möglichkeiten.“
Für den in Spanien mit der Gefahr einer Auslieferung an die Türkei konfrontierten Schriftsteller hat die Schriftstellervereinigung PEN unterdessen einen Spendenaufruf gestartet. Anwaltskosten sowie die Kosten für das erzwungene Warten auf eine gerichtliche Entscheidung, die zunächst bis zu 40 Tage dauern könne, müssten vom Autor selbst getragen werden, teilte das PEN-Zentrum Deutschland am Dienstag in Darmstadt mit. Dies werde „die finanziellen Möglichkeiten der Familie übersteigen“, so der Schriftstellerverband.
Akhanlı gilt als kritischer Intellektueller, der sich seit Jahren intensiv mit der Geschichte der Türkei und dem Völkermord an den Armeniern befasst.
Nachdem der frühere taz-Redakteur und heutige Welt-Korrespondent Deniz Yücel in der Türkei verhaftet worden war, hatte sich Akhanlı in einem Brief an Yücel gewandt und ihm Mut zugesprochen.
Den Brief von Akhanlı an Yücel dokumentiert die taz unter: www.taz.de/knastbrief
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen