Erhebung des Statistischen Bundesamtes: Öko-Landwirtschaft ausbaufähig

Der Bio-Ackerbau verzeichnet in Deutschland einen Zuwachs, er bleibt wie ökologische Tierhaltung jedoch ein Randphänomen.

ein Traktor auf einem Feld

Wäre schön, wenn es bio wäre Foto: dpa

BERLIN taz | Ökologische Landwirtschaft spielt in Deutschland immer noch eine untergeordnete Rolle. Das ergeben aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Bio-Ackerbau verzeichnet 2016 zwar einen Zuwachs von 478.500 Hektar, neun Prozent mehr als 2013. Gemessen am gesamten Ackerland nahm er jedoch nur einen Anteil von vier Prozent ein. Rund die Hälfte davon macht der Anbau von Getreide aus. Am zweithäufigsten werden Pflanzen zur Grünernte, zum Beispiel Leguminosen, angebaut. Diese werden verfüttert oder als Dünger verwendet.

Friedhelm von Mering, politischer Referent des Bundes Ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), verzeichnet dennoch Fortschritte. In Folge einer Reform der europäischen Agrarpolitik nutzten die Bundesländer seit 2014 die Möglichkeit, den Ökolandbau stärker zu fördern. „Schon 100 Euro mehr pro Hektar machen einen bedeutenden Unterschied“, sagt von Mering. Wichtig sei dabei vor allem das politische Signal. Bauern, die von konventioneller Landwirtschaft auf ökologische umstellten, bräuchten Planungssicherheit für die weitreichende Entscheidung.

Verglichen mit Frankreich und Dänemark, sieht der BÖLW jedoch noch großen Nachholbedarf. Laut der Erhebung des Statistischen Bundeamtes blieb 2016 auch die ökologische Tierhaltung noch ein Randphänomen: 5 Prozent des Viehbestands sind davon betroffen. Dass der Anteil von Schweinen und Masthähnchen dabei mit 1 Prozent sehr niedrig ist, wundert von Mering nicht. „Für konventionelle Bauern stellt eine Umstellung immer noch einen zu großen Aufwand dar“, sagt er. Für die gleiche Zahl an Tieren sei eine größere Fläche und ein höherer Arbeitsaufwand nötig. Außerdem bräuchte es neue Ställe.

Leichter sei es hingegen bei Legehennen und Rindern, auf ökologische Haltung umzuschwenken. So waren 2016 schon 9 Prozent aller Legehennen Bio-Hühner. Von den Rindern wurden 6 Prozent ökologisch gehalten. „Die in Deutschland produzierte Bio-Milch könnte bald schon die Nachfrage decken“, sagt von Mering. Beim Großteil der Lebensmittel sei dies noch nicht der Fall, sie müssten importiert werden.

Wolle die neue Bundesregierung weiterhin das Ziel erreichen, 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch zu bewirtschaften, müsse deshalb noch viel geschehen. „Es wird immer noch viel Geld in die Entwicklung neuer Pestizide gesteckt“, sagt Friedhelm von Mering. Das Bundesprogramm für ökologischen Landbau habe dahingegen 2016 über ein ausbaufähiges Volumen von 20 Millionen Euro verfügt.

Daneben müssten Landwirte besser ausgebildet werden, denn für ökologische Landwirtschaft sei ein hohes technisches Wissen nötig. Mering: „Letztlich müssen Bio-Produkte für den Kunden attraktiver werden.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.