piwik no script img

Trumps Weg zum Antirassismus und wieder zurück

ZUSAMMENHÄNGE Der US-Präsident zeigt viel Verständnis für die Unite-the-Right-Demonstranten. Der Ku-Klux-Klan ist erfreut und bedankt sich

BERLIN taz | Wie ernst hat US-Präsident Donald Trump es am Montag gemeint, als er davon sprach, dass Rassismus böse sei und die Neonazis und Rassisten in Charlottesville zu verurteilen seien?

Bei einer Pressekonferenz am Dienstag im Foyer seines Trump Towers in New York beseitigte der Präsident alle Zweifel an seiner Haltung: Auch unter den „Unite-the-Right“-Demonstranten habe es „sehr anständige“ Leute gegeben, sagte er da. Für deren Anliegen, den Abriss der Statue des Südstaaten-Generals Robert F. Lee zu verhindern, zeigte Trump größtes Verständnis: Wo das denn aufhöre?, fragte er. Würden morgen auch die Statuen der ehemaligen Präsidenten George Washington und Thomas Jefferson abgebaut, weil sie Sklavenhalter waren?

Auf die Frage, ob er die mörderische Auto-Attacke auf Bürgerrechtler und linke Gegendemonstranten als terroristischen Akt ansehe, sagte Trump, das könne man nennen, wie man wolle: Mord, Terror – das sei doch rechtliche Semantik.

Im Übrigen aber, so der Präsident weiter: Warum spreche niemand über die Gewalt, die von den Gegendemonstranten ausgegangen sei?

Trump, der erfolgreich den Begriff „Alt Left“ für die meist linken Demonstranten lancierte – in Anlehnung an die „Heil Trump“ skandierenden Rechtsextremen um Richard Spencer, die als „Alt Right“ bekannt sind – nahm damit genau jene Begriffe auf, die in den Tagen seit Charlottesville in rechtsextremen Publikationen immer wieder wiederholt worden waren.

Das wechselte Trump ab mit wiederholten Angriffen auf die versammelten Medienvertreter, mit denen er sich lautstarke Zankereien lieferte. Auf die Frage, warum seiner Ansicht nach ein Industrieboss nach dem anderen seinen Industriebeirat verließ, erklärte Trump: Das liege daran, dass sie ihren Job nicht ernst nähmen und außerdem ein schlechtes Gewissen hätten, weil sie Jobs ins Ausland verlagert hätten.

Auf die Begründung der Manager selbst, sie könnten Trumps Toleranz für Rassisten und Nazis nicht mittragen, ging er mit keinem Wort ein.

Das Echo auf die Pressekonferenz war geteilt: Während selbst bei den Studiokommentatoren des rechten Murdoch-Senders Fox News zunächst Perplexität vorherrschte, bedankten sich der ehemalige Ku-Klux-Klan-Hexenmeister David Duke und andere Mitorganisatoren des rechten Aufmarschs von Charlottesville umgehend auf Twitter für die klaren Worte des Präsidenten. Bernd Pickert

Meinung + Diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen