: G20-GegnerInnen danken
BRIEF Internationales Netzwerk von AktivistInnen wendet sich erneut an Hamburg
Das Netzwerk der internationalen Mobilisierung gegen den G20-Gipfel hat sich sieben Wochen nach dem Gipfel erneut mit einem offenen Brief an die HamburgerInnen gewandt. Darin bedankt es sich für die Solidarität und das warme Willkommen, das ihm von den BewohnerInnen entgegengebracht worden sei.
Hinter dem Netzwerk stehen Gruppen, Gewerkschaften und Basisprojekte aus Italien, Frankreich, Indien, Deutschland und anderen Ländern. Einige Wochen vor dem Gipfel hatten sie sich zum ersten Mal an die HamburgerInnen gewandt, um ihre Solidarität zu bekunden und der Darstellung der Behörden zu widersprechen, laut der die schlimmsten Krawalle von ausländischen AktivistInnen zu erwarten gewesen waren.
Im Nachhinein räumt das Netzwerk ein, dass nicht alle mit allen Taktiken des Widerstands einverstanden gewesen seien. Die Verantwortung läge aber beim Senat und der Bundesregierung. Der Gipfel sei eine politische Bankrotterklärung und die Sicherheitsstrategie gescheitert. Am Gipfelsamstag habe eine regelrechte „Jagd auf Ausländer“ stattgefunden, damit diese als Sündenböcke für die Krawalle herhielten. Das Netzwerk fordert deren Freilassung und solidarisiert sich auch mit der Roten Flora. KSCh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen