: Abschiebeknast bald in der JVA Tegel?
Das Land Berlin hat seit März keine Möglichkeit mehr, abgelehnte AsylbewerberInnen in Abschiebegewahrsam zu nehmen. Nachdem die Haftanstalt in Grünau 2015 geschlossen worden war, wurden Abzuschiebende in Eisenhüttenstadt untergebracht. Doch auch die dortige Einrichtung ist seit März aus baulichen Gründen geschlossen. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Inneres auf eine FDP-Anfrage hervor.
Der Senat prüfe deshalb „die kurzfristige und übergangsweise Bereitstellung von geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten für abzuschiebende Gefährder im Umfang von bis zu zwei Plätzen in der Justizvollzugsanstalt Tegel“oder einer anderen Justizvollzugsanstalt, heißt es darin. Berlin verzichtet seit Jahren in den meisten Fällen auf die Unterbringung Abzuschiebender in Gewahrsam und setzt auf „Direktabschiebungen“. Das Aufenthaltsgesetz schreibt vor, dass Abschiebehäftlinge getrennt von anderen Gefängnisinsassen untergebracht werden. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen