: Terroranschlag mit Auto auf Spezialeinheit bei Paris
FrankreichTäter nach intensiver Fahndung gefasst. Sechs Personen verletzt, zwei von ihnen schwer
Der flüchtige Angreifer wurde wenige Stunden später auf der Autobahn 16 festgenommen, die von Paris nach Nordfrankreich führt. Dies wurde aus Justizkreisen bestätigt. Der Sender Franceinfo berichtete ergänzend, der Verdächtige sei bei der Festnahme verletzt worden.
Die angegriffenen Soldaten gehören zum 35. Infanterieregiment, das normalerweise in Belfort stationiert ist. Sie waren ganz offensichtlich zu überrascht, um sich mit ihren Schusswaffen wehren zu können. Laut Bürgermeister Patrick Balkany soll dank der Videoaufnahmen deutlich zu sehen sein, dass ein dunkler BMW für den Angriff verwendet wurde und dass der Fahrer allein im Fahrzeug saß. Balkany glaubt zu wissen, dass dieses Auto zuvor ganz in der Nähe geparkt gewesen sei, um so für diese Attacke zur Verfügung zu stehen.
Die Pariser Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung wegen Mordversuchs gegen Ordnungshüter aus terroristischen Motiven eingeleitet. Von Beginn an stand fest, dass nicht ein Unfall, sondern eine vorsätzliche und geplante Tat vorlag. Der Tatort an der Place de Verdun von Levallois-Perret ist nur ein paar Schritte von der Zentrale der französischen Antiterrorpolizei DGSI entfernt.
Seit Monaten sind im Antiterroreinsatz patrouillierende Soldaten und Polizisten in Frankreich mehrfach von mutmaßlichen Terroristen attackiert worden. Die Mitglieder oder Sympathisanten der Terrororganisation IS wollen so den Krieg aus Syrien und Irak, wo ihr „Kalifat“ ins Wanken geraten ist, nach Frankreich tragen und dort gegen die Ordnungskräfte eine zweite Front eröffnen. Beim unterirdischen Zugang zum Louvre-Museum hatte sich im Februar ein mutmaßlicher Terrorist mit Macheten auf Militärs gestürzt, die den Angreifer niederschossen. Im März war ein anderer, der versucht hatte, einer Militärangehörigen die Waffe zu entreißen, ebenfalls getötet worden. Rudolf Balmer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen