Mauer an der Grenze zum Iran: Erdoğan macht dicht
Die Türkei hat mit dem Bau der Mauer an der Grenze zum Iran begonnen. Vor allem PKKler sollen damit am Übertritt in die Türkei gehindert werden.
Der Bau beginnt am nordöstlichen Ende der türkischen-iranischen Grenze, wo die aserbaidschanische Exklave sich zwischen Armenien und Iran schiebt. Die Mauer soll drei Meter hoch werden. Etwas südwestlich der jetzigen Baustelle liegt der größte Grenzübergang der Türkei nach Iran, Doğubeyazıt.
Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte Anfang Juni angekündigt, dass im Anschluss an die Mauer, die in den letzten Monaten entlang der syrischen Grenze gebaut worden ist, auch die Grenze zum Iran durch eine Mauer geschützt werden soll.
Mit der Mauer zum Iran sollen Guerilleros der kurdischen Arbeiterpartei PKK daran gehindert werden, unkontrolliert in den Iran auszuweichen, um sich so einer Verfolgung durch das türkische Militär zu entziehen. Außerdem operiert auf der iranischen Seite ein Ableger der PKK, die iranische Kurdenorganisation PJAK, deren Zusammenarbeit mit der PKK durch die Mauer zumindest erschwert werden soll.
Grenze geht durch ein Gebirge
Ob diese Mauer entlang der iranischen Grenze allerdings wirklich gebaut wird, ist stark zu bezweifeln. Denn die Grenze zum Iran geht mitten durch ein Gebirge.
Schon ohne Mauer ist es deshalb für die PKK, aber auch für Flüchtlinge, die über den Iran in die Türkei gelangen wollen, sehr schwierig, diese Grenzregion zu passieren.
Noch schwieriger dürfte es allerdings werden, eine wirkungsvolle Mauer durch die Berge zu bauen. Außerdem hat sich schon an der türkisch-syrischen Grenze gezeigt, dass eine Mauer nur bedingt dazu beiträgt, unerwünschte Grenzübertritte zu verhindern.
Entlang der 828 Kilometer langen Grenze zu Syrien ist die Mauer nach offiziellen Angaben auf 680 Kilometer fertiggestellt. Trotzdem kommen nach wie vor Flüchtlinge, aber auch syrische Kämpfer über die Grenze in die Türkei. Selbst Angehörige des sogenannten Islamischen Staats (IS) sollen nach Medienberichten noch regelmäßig der Grenze passieren.
Korruption macht Mauer durchlässig
Gründe dafür gibt es viele. Die Mauer nutzt nur etwas, wenn sie von starken Militärverbänden abgesichert wird, die aber für die fast 900 Kilometer auf türkischer Seite nicht zur Verfügung stehen. Außerdem macht Korruption die Mauer durchlässig. Gegen entsprechende Summen kann nahezu jeder passieren.
Mit dem Mauerbau entlang der iranischen Grenze will die Regierung deshalb vor allem zeigen, wie energisch sie die kurdisch militante PKK bekämpft. Denn trotz Erfolgsmeldungen über die „Neutralisierung“ kurdischer Kämpfer nehmen die Kampfhandlungen im Südosten der Türkei kein Ende.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt