Gefährdergesetz im bayerischen Landtag: Unbefristete Haft für „Gefährder“
Wer in Bayern als Gefährder eingestuft wird, könnte künftig beliebig lange weggesperrt werden. Experten hatten Bedenken geäußert.

Immerhin der Innenminister ist da. Meldet sich auch zu Wort. „Wir dürfen nicht zuschauen, bis tatsächlich etwas passiert“, sagt Joachim Herrmann. „Die Bürgerrechte werden von Extremisten und Chaoten bedroht, nicht vom Staat.“ Das nämlich hat Katharina Schulze zuvor anders bewertet: „Immer wenn ein furchtbarer Anschlag geschieht“, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, „wird ein weiteres Stück Bürgerrechte geopfert.“
Kern des jetzt verabschiedeten Gesetzes ist eine Ausweitung der Präventivhaft. Wer in Bayern als Gefährder eingestuft wird, kann künftig mit einer elektronischen Fußfessel überwacht oder gar in de facto unbefristete Vorbeugehaft genommen werden. Bisher galt eine Frist von 14 Tagen, jetzt sind es drei Monate – mit Option auf Verlängerung. Mehr als eine richterliche Anordnung ist nicht nötig. Und dafür genügt die Annahme einer „drohenden Gefahr“.
Bei einer Expertenanhörung im Landtag haben sich Richter und Rechtsanwälte bereits im Mai kritisch zu dem Gesetz geäußert. Während ihm mehrere Professoren verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit bescheinigten, meldeten die Praktiker Bedenken an. „Wir befinden uns damit in einem Graubereich des Rechtsstaats, in den hineinzugeraten man niemandem wünschen kann“, monierte etwa Hartmut Wächtler von der Rechtsanwaltskammer München.
In der Tat gehen die Maßnahmen, die das Gesetz ermöglicht, über das Ziel der Terrorbekämpfung hinaus. So sollen polizeiliche Maßnahmen auch dann greifen, wenn „bedeutenden Rechtsgütern“ wie etwa „erheblichen Eigentumspositionen“ oder der „sexuellen Selbstbestimmung“ eine Gefahr drohen könnte. Damit, so Wächtler, sei auch der „Alltagsstörer“ im Fokus des Gesetzes.
Ein Punkt, der auch die Freien Wähler umtrieb. „Das kann gegen jeden von uns angewendet werden“, prophezeit die Abgeordnete Eva Gottstein. Dennoch enthält sich die Fraktion am Ende. Wie auch die SPD, deren Abgeordneter Paul Gantzer zwar „Bauchschmerzen“ anmeldet, aber dann doch zu dem Schluss kommt: „Lassen wir’s erst mal so laufen.“ So sind die Grünen und die Fraktionslose Claudia Stamm die Einzigen, die gegen das Gesetz stimmen.
Vor allem an dem ungenauen Begriff der „drohenden Gefahr“ störten sich Oppositionspolitiker wie auch Experten. Der Münchner Richter Markus Löffelmann machte dagegen in der Expertenanhörung Einwände „in sprachlicher, gesetzestechnischer, dogmatischer und verfassungsrechtlicher Hinsicht“ geltend. Er sprach von einer „Vernachrichtendienstlichung der Polizei“. Dabei sei die geltende Rechtslage für die Aufklärung von Gefahrenlagen völlig ausreichend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße