: Großmufti siegt über Netanjahu
Jerusalem Grünes Licht für die Rückkehr zum Gebet auf dem Tempelberg
Auch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gab grünes Licht für das Gebet auf dem Tempelberg. Abbas sprach zu Recht von einem Sieg der palästinensischen Muslime. Das von der Besatzungsmacht unterdrückte Volk stellte am Haram al-Sharif seine Macht unter Beweis. Der für die muslimische Welt drittheiligste Ort birgt das Potential, Israel in einen regionalen Konflikt zu zerren, angefangen mit Jordanien, dem die Verwaltung der heiligen muslimischen Stätten unterliegt. Die palästinensischen Religionshüter wissen dieses Potential zu nutzen.
Während zahlreiche Palästinenser die israelischen Räumungsarbeiten mit Pfiffen, Klatschen und Allah lobenden Sprechgesängen begleiteten, musste Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu scharfe Kritik aus beiden politischen Lagern in Jerusalem einstecken. Während die Opposition schon seine Entscheidung, überhaupt Metalldetektoren auf dem Tempelberg zu installieren, als Fehler empfand, verurteilten rechtsreligiöse Koalitionspartner nun die Entfernung der Anlagen. Bildungsminister Naftali Bennett (Das jüdische Haus) sprach von einer „Kapitulation vor dem Terror“. Jerusalems Polizeichef Joram Halevi warnte davor, die Polizei herauszufordern, da sonst „niemand überrascht sein soll, wenn es zu Verletzten kommt“. Halevi rechnet mit besonders zahlreichen Gläubigen beim heutigen Freitagsgebet.
Die drei Attentäter aus der israelisch-arabischen Kleinstadt Umm al-Fahm, die sich vor zwei Wochen mit Schusswaffen den Weg auf den Tempelberg bahnten und mit dem Anschlag die Krise ausgelöst hatten, wurden am Donnerstag früh in Begleitung mehrerer tausend Trauergäste in ihrer Heimatstadt beigesetzt. Susanne Knaul
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen