Für eine Nacht wirkt Tel Aviv wie eine Szene aus der Serie „Der Report der Magd“. Was den Täter trieb, ist Frustration und blinder Hass.
ca. 120 Zeilen / 3588 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Nach den Anschlägen eskaliert die Lage weiter. Palästinenser verwüsten das Josefsgrab, das israelische Militär tötet vier Palästinenser*innen.
ca. 102 Zeilen / 3055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Zuletzt hat es in Israel drei Anschläge gegeben. Sie wecken die Sorge vor einer neuen Eskalation zwischen jüdischen und palästinensischen Israelis.
ca. 165 Zeilen / 4937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Antizionistische Aktivist:innen vergleichen den Ukrainekrieg mit dem Nahostkonflikt. Doch diese Gleichung geht auf mehreren Ebenen nicht auf.
ca. 68 Zeilen / 2016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Drei Anschläge haben Israel erschüttert. Die Sorge vor einer Eskalation auf palästinensischer als auch auf israelischer Seite wächst.
ca. 121 Zeilen / 3619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Zwei Menschen sterben beim zweiten Terrorakt der Woche in Israel. Die Angreifer waren wohl IS-Anhänger, militante Organisationen applaudieren.
ca. 139 Zeilen / 4159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Wie Jean-Paul Sartre nach den Olympischen Spielen von München und dem Überfall auf jüdische Sportler zum Gewaltverherrlicher wurde.
ca. 133 Zeilen / 3972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
In Jerusalem hat ein Palästinenser auf Zivilist*innen und Polizeikräfte geschossen. Eine Person und der Angreifer selbst starben.
ca. 111 Zeilen / 3329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Israel hat sechs bekannte palästinensische Menschenrechts-NGOs als „terroristisch“ eingestuft. Der Schritt hat Auswirkungen bis nach Berlin.
ca. 199 Zeilen / 5941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 47 Zeilen / 1402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Mehr als eine Woche nach der Vorstellung von Trumps Nahostplan kommt es in Israel und Palästina zu Zusammenstößen und Terrorattacken. Die Hamas ruft zu weiterer Eskalation auf
ca. 96 Zeilen / 2862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Video statt Live: Trotz Politik-Verbot sprach die verurteilte Terroristin Rasmea Odeh zu ihren Anhängern.
ca. 97 Zeilen / 2904 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die 1970 als Terroristin Verurteilte Odeh darf sich nicht mehr politisch äußern und soll ausreisen. Dagegen wehrt sie sich, hat Berlin aber nicht verlassen.
ca. 101 Zeilen / 3014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Rasmea Odeh war 1969 an der Ermordung von Israelis beteiligt. Am Freitag soll sie in Berlin sprechen. Der Zentralrat der Juden fordert ein Verbot.
ca. 144 Zeilen / 4319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ahmad und Sami lassen Feuerdrachen nach Israel fliegen. Bosmat Burstein und Mosche Etzion leben dort, wo die Felder abbrennen.
ca. 478 Zeilen / 14335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Kampf gegen Israel setzen junge Palästinenser seit Monaten eine neue Waffe ein: fliegende Brandbomben. Gegen die verheerenden Ballons aus Gaza ist die israelische Armee machtlos4, 5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Hamas beutet die Ressourcen in Gaza für den Bau von Kriegsgerät aus. Dabei würde eine Abkehr von Gewalt ausreichen, um die Blockade zu beenden.
ca. 106 Zeilen / 3158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Olympia 72 Beim Einsatz starben neun Geiseln, fünf Terroristen und ein deutscher Polizist
ca. 72 Zeilen / 2141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Elf Olympioniken aus Israel starben bei der Geiselnahme durch palästinensische Terroristen 1972. Eine Angehörige spricht über die Gedenkstätte.
ca. 230 Zeilen / 6900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Jerusalem Grünes Licht für die Rückkehr zum Gebet auf dem Tempelberg
ca. 80 Zeilen / 2371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.