Mehr als eine Woche nach der Vorstellung von Trumps Nahostplan kommt es in Israel und Palästina zu Zusammenstößen und Terrorattacken. Die Hamas ruft zu weiterer Eskalation auf
ca. 96 Zeilen / 2862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Video statt Live: Trotz Politik-Verbot sprach die verurteilte Terroristin Rasmea Odeh zu ihren Anhängern.
ca. 97 Zeilen / 2904 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die 1970 als Terroristin Verurteilte Odeh darf sich nicht mehr politisch äußern und soll ausreisen. Dagegen wehrt sie sich, hat Berlin aber nicht verlassen.
ca. 101 Zeilen / 3014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Rasmea Odeh war 1969 an der Ermordung von Israelis beteiligt. Am Freitag soll sie in Berlin sprechen. Der Zentralrat der Juden fordert ein Verbot.
ca. 144 Zeilen / 4319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ahmad und Sami lassen Feuerdrachen nach Israel fliegen. Bosmat Burstein und Mosche Etzion leben dort, wo die Felder abbrennen.
ca. 478 Zeilen / 14335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Kampf gegen Israel setzen junge Palästinenser seit Monaten eine neue Waffe ein: fliegende Brandbomben. Gegen die verheerenden Ballons aus Gaza ist die israelische Armee machtlos4, 5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Hamas beutet die Ressourcen in Gaza für den Bau von Kriegsgerät aus. Dabei würde eine Abkehr von Gewalt ausreichen, um die Blockade zu beenden.
ca. 106 Zeilen / 3158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Olympia 72 Beim Einsatz starben neun Geiseln, fünf Terroristen und ein deutscher Polizist
ca. 72 Zeilen / 2141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Elf Olympioniken aus Israel starben bei der Geiselnahme durch palästinensische Terroristen 1972. Eine Angehörige spricht über die Gedenkstätte.
ca. 230 Zeilen / 6900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Jerusalem Grünes Licht für die Rückkehr zum Gebet auf dem Tempelberg
ca. 80 Zeilen / 2371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
KONFLIKT Die Lage in und um Jerusalem bleibt nach den Unruhen vom Freitag gespannt. Israelische Minister fordernTodesstrafe für Attentäter. Palästinenserpräsident Abbas ist offenbar gegen Sicherheitskameras auf dem Tempelberg
ca. 136 Zeilen / 4076 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Zakaria Odeh betont die symbolische Bedeutung des Tempelbergs. Und erklärt, warum die Saudis und Ägypter in der aktuellen Krise so zurückhaltend sind.
ca. 139 Zeilen / 4161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Fatah hat einen „Tag des Zorns“ ausgerufen. Vor den Zugängen zu den Moscheen auf dem Tempelberg wird die Konfrontation geprobt.
ca. 124 Zeilen / 3709 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit den Protesten gegen Metalldetektoren am Zugang zum Tempelberg handelt Jerusalems muslimische Führung völlig verantwortungslos.
ca. 75 Zeilen / 2232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Tempelberg ist wieder zugänglich, die Kontrollen wurden verschärft. Das Attentat könnte Auslöser einer neuen Gewaltwelle sein.
ca. 110 Zeilen / 3287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 62 Zeilen / 1834 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Jerusalem Bei einem Angriff am Damaskustor sterben die drei Angreifer und eine Polizistin
ca. 103 Zeilen / 3072 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
ca. 63 Zeilen / 1869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
IsraelMit drastischen Maßnahmen will die Regierung künftige Terroranschläge unterbinden
ca. 88 Zeilen / 2614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Israel Ein Palästinenser fährt laut Polizei „spontan“ mit einem Lastwagen in eine Gruppe von SoldatInnen an einem Ausflugsort in Jerusalem. Hamas begeistert
ca. 111 Zeilen / 3317 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.