NSU-Prozess in München: „Meisterin im Verschleiern“
Die Bundesanwaltschaft geht in ihrem Plädoyer mit Beate Zschäpe hart ins Gericht. Für das mordende Trio sei sie zentral gewesen.
Zschäpe hatte diese Fahrt bei ihren Einlassungen im Prozess verschwiegen, genauso wie Holger G. Die Bundesanwaltschaft wertete Computer- und Handydaten aus und fand den Taxifahrer, der Zschäpe zum Bahnhof gefahren hatte. Für die Ankläger beweist die Episode: Zschäpe war allein unterwegs, sie besorgte ein Tarnpapier – noch kurz vorm Auffliegen. Sie war ein aktiver und eigenständiger Teil des NSU-Trios. Bereits am Vortag hatte die Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess ihr Plädoyer begonnen. Am Mittwoch trägt Oberstaatsanwältin Anette Greger die Niedersachsen-Episode vor. Es sind Puzzleteile aus dem Prozess, welche die Bundesanwaltschaft überzeugt: Zschäpe war ein gleichwertiges Mitglied des NSU.
Schon am Vortag hatten die Ankläger Zschäpe als voll verantwortlich für die zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle des NSU bezeichnet. Sie sei die „Tarnkappe“ des Trios gewesen, zuständig für die Logistik und Alibis. Ohne sie hätten die Taten nicht stattfinden können. Greger füllt dieses Bild mit weiteren Indizien. Waffen und Bekenner-DVDs hätten offen in der Wohnung gelegen, alle Computer wurden unverschlüsselt betrieben. Der Hauptcomputer stand in Zschäpes Zimmer. Dass diese, wie von ihr behauptet, nichts mitbekommen haben will, sei fernliegend, so Greger. Das Trio habe gemeinsam in „unbedingten Vertrauen“ gehandelt.
Für Greger spielte Zschäpe eine zentrale Rolle. Sie besorgte Ausweise, Tarnpapiere und Handys. Als Holger G. einmal eine Waffe überbrachte, war sie es, die ihn vom Bahnhof abholte und seine Sorgen beschwichtigte. Später drückte sie G. auch 10.000 Euro zur Verwahrung auf. Für Greger wird damit klar, dass Zschäpe die Verwalterin der Gemeinschaftskasse war. Damit komme ihr eine „ganz herausragende Stellung in der Gruppenhierarchie“ zu.
Oberstaatsanwältin Anette Greger
Existenziell für die Bundesanwaltschaft auch: wie Zschäpe gegenüber Nachbarn einen normalen Alltag vortäuschte. Die beiden Männer überführten Autos oder seien auf Montage, erklärte sie deren lange Abstinenzen. Zschäpe selbst nutzte elf Aliasnamen. Zu einer „Meisterin im Verschleiern“ sei die 42-Jährige avanciert, sagt Greger. Und als die Männer mordeten, habe sie zu Hause „Stallwache“ gehalten.
Zschäpe verfolgt die Worte Gregers auch an diesem Tag regungslos, fixiert die Anklägerin aber genau. Nur einer ruckelt an diesem Tag unruhig auf seinem Stuhl herum: Holger G. Immer wieder bezieht sich Greger auf seine Hilfen für das Trio und auf seine Aussagen gegenüber Ermittlern. Dass dieser Prozess für ihn glimpflich endet, darf auch Holger G. kaum noch erwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft