: Merkel lässt uns im Regen stehen
WETTERKRISE Endlich ein aufregendes Wahlkampfthema: Ganz Deutschland nass. Die Opposition schäumt, SPD-Kandidat Schulz wittert die Chance zum Angriff. Kommt die Kanzlerin jetzt ins Schwimmen?

Die Empörung über Merkel wird von der Opposition ebenso geschürt wie von den Koalitionspartnern CSU und SPD. Auch auf dem flachen Land reagieren eigentlich als besonnen geltende PolitikerInnen mit zunehmend aggressiven Tönen auf den Dauerregen. „Während die CSU mit der verfassungswidrigen Obergrenze Wahlkampf macht, versucht die Bundeskanzlerin das Thema zu ignorieren“, wetterte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). Sie sprang damit Kanzlerkandidat Martin Schulz bei, der zuvor eine gerechtere Regenverteilung in Europa, harte Strafen für osteuropäische Regenverweigerer und gleichzeitig komplette Regenfreiheit für Deutschland gefordert hatte, denn: „Jetzt sind die anderen EU-Mitgliedstaaten dran.“
Während Merkel selbst weiterschwieg, wiesen CDU-nahe Kreise darauf hin, dass die meisten verregneten Bundesländer SPD-regiert seien. CSU-Chef Horst Seehofer verlangte ultimativ eine Obergrenze von 200.000 Regentropfen pro Tag.
Einig waren sich alle Parteien nur darin, dass eine stärkere Bekämpfung der Regenursachen nötig sei. Neue Hinweise dafür lieferte der Spiegel. Wie das Hamburger Schietwettermagazin berichtete, sollen die wichtigsten Regenjackenhersteller, Gummistiefelproduzenten und Kinobesitzer schon seit den 90er Jahren ein Kartell gebildet haben, um in geheimen Arbeitskreisen Einfluss auf das Wetter zu nehmen. Bundeskartellamt und EU-Kommission prüfen derzeit entsprechende Informationen. Während Kanzlerin Merkel auch diese Vorwürfe bisher nicht kommentierte, sprach Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter nassforsch vom „größten Skandal der deutschen Wettergeschichte“.
Trotz der angespannten Lage lehnte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) jegliche Stellungnahme zur Aufspannung eines weiteren EU-Rettungsschirms kategorisch ab.
Die Linkspartei gab Merkel eine moralische Mitschuld für das Regendesaster, weil die Kanzlerin verantwortungslose Verabredungen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan getroffen habe. „Jetzt rächt sich die Abhängigkeit, in die die Kanzlerin Europa mit dem schmutzigen Wetterdeal gebracht hat“, erklärte Linken-Chefin Katja Kipping. Während in Ankara heute 36 Grad und im Osten der Türkei sogar weit über 40 Grad bei 0 Prozent Regenwahrscheinlichkeit erwartet werden, sagen die Meteorologen in Deutschland auch für die nächsten Tage nahezu flächendeckend Schmuddelwetter voraus.
Die Chancen für die Konkurrenz stehen also gut, Merkel mit dem Aufregerthema Regen vor sich her zu treiben. Wie eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung ergab, neigen gut 29 Prozent der Wähler zu populistischen Ansichten. Das kann ja heiter werden.LUKAS WALLRAFF
▶Schwerpunkt
▶Wetter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen