: Sie wollen den Stromeinfach mal im Dorf lassen
PHotovoltaik Die Firmen buzzn und BürgerInnen-Energie-Genossenschaft Remstal wollen die Energiewende vorantreiben, indem sie die Stromverteilung dezentral organisieren
Von Annette Jensen
Plötzlich aber bläht sich ein lila Kreis auf und dehnt sich über den roten Rand hinaus auf. „Hier hat gerade jemand den Aufzug angefordert“, vermutet Philipp Oßwald vom Münchner Unternehmen buzzn, das das Mess- und Visualisierungssystem für das Haus betreibt. Ein Teil des Stroms, den das Treppenhaus und die Haushalte jetzt gerade benötigen, muss aus dem allgemeinen Stromnetz bezogen werden. „Bilanziell aber handelt es sich um ein Plusenergiehaus: Zusammengerechnet speisen wir im Jahr mehr Strom ins allgemeine Netz ein, als im Haus verbraucht wird“, so Rüdiger Mattauch von der BürgerInnen-Energie-Genossenschaft Remstal (BEG), die das Gebäude mit Elektrizität versorgt.
Im Keller hängen die buzzn-Zählerkästen mit der Aufschrift „People Power“. Mit ihrer Hilfe lässt sich fast sekundengenau feststellen, welcher Strom gerade fließt. In einem anderen Metallschrank ist der Lithium-Ionen-Speicher untergebracht – ein postpaketgroßer Stapel türkisfarbener Briketts. Die Batterie hilft, den durch Photovoltaik und Blockheizkraftwerk ohnehin schon hohen Autarkiegrad des Hauses weiter zu erhöhen, indem Überschussstrom für späteren hauseigenen Verbrauch zwischengespeichert wird. Auch bei einem allgemeinen Stromausfall gehen in der Gerberstraße 1 die Lichter und Kühlschränke nicht aus.
Weil die meisten Immobilieneigentümer oder Energiegenossenschaften mit der technischen Umsetzung und der laufenden Verwaltung von „Mieterstrom“-Projekten wie dem der BEG Remstal überfordert sind, übernehmen Unternehmen wie buzzn die anfangs notwendigen Verhandlungen mit dem örtlichen Netzbetreiber, installieren anschließend digitale Stromzähler und erstellen im laufenden Betrieb alljährlich differenzierte Stromrechnungen für die Bewohner des Hauses. „Dank unserer Kenntnisse über die Energiewirtschaft und die Gesetzeslage können wir im Auftrag unserer Nutzer auf Augenhöhe mit den Netzbetreibern und den angestammten Versorgern verhandeln, die solche Projekte meist verhindern wollen“, beschreibt Philipp Osswald von buzzn die eigene Rolle. Das Geschäftsfeld seines Unternehmens ist der Zusammenschluss von kleinen Produzenten und Konsumenten zu einer Versorgungsgemeinschaft.
Gemeinsam wollen die BEG Remstal und buzzn die Energiewende von unten weiter vorantreiben. Längst gehe es nicht mehr nur darum, immer mehr Strom durch Photovoltaik und Windräder zu erzeugen. Darin sind sie sich einig. „Wir müssen die Energiewende vom Ende her denken“, so Mattauch. Entscheidend sei deshalb die Frage, wie möglichst viel Elektrizität, aber auch der energetische Aufwand für Wärme und Mobilität gespart werden könne. Jeder Bewohner in der Gerberstraße 1 hat heute schon die Möglichkeit, seinen aktuellen Stromverbrauch auf dem Computer zu ermitteln und die Abnahmekurven für die Vergangenheit anzuschauen; so lassen sich Energiefresser leicht identifizieren und abstellen.
Darüber hinaus gelte es, die Energieverteilung möglichst ressourcensparend und umweltschonend zu gestalten. „Jede Übertragung und Wandlung von Elektrizität führt zu Verlusten“, erläutert Mattauch. Umgekehrt gilt: Je näher Erzeuger und Verbraucher in räumlicher Nähe zueinander liegen, desto geringer ist der Aufwand. Viele Transformatoren werden überflüssig, wenn der selbst erzeugte Gleichstrom vom Dach für LED-Lampen oder andere Gleichstromgeräte im Haus verwendet wird. Dezentrale Strukturen sind aber auch besser geeignet, vor einem großflächigen Blackout zu schützen.
Rüdiger Mattauch, BEG Remstal
Die BEG Remstal gehört zum Netzwerk Bürgerwerke, das sich die regionale Energiewende auf die Fahnen geschrieben und dafür im vergangenen Jahr den deutschen Solarpreis gewonnen hat. Ziel der rund 12.000 Beteiligten in 68 lokalen Energiegemeinschaften ist es, Sonnen- und Windstrom möglichst dort einzusammeln, wo er anschließend verbraucht wird, und so die Wertschöpfung in der eigenen Region zu halten, statt damit große Konzerne zu alimentieren.
Regionale Speicher sind ein zentraler Baustein für eine größtmögliche Autarkie. Die BEG Remstal bemüht sich gegenwärtig um einen Bauplatz in der Nähe eines Mittelspannungstrafos, wie es ihn in jedem Wohn- und Industriegebiet gibt. Dort möchte sie einen Speicher der Firma Tesvolt aus Lutherstadt Wittenberg aufstellen, die sich auf leistungsstarke Lithium-Batterien spezialisiert hat, die bis zu mehreren Megawattstunden Kapazität haben.
Genau wie im Wohnhaus in der Gerberstraße würde auch dieser große Speicher dafür sorgen, dass der in der Nähe erzeugte Strom Vorrang gewinnt und die Umwandlung auf ein anderes Spannungsniveau in vielen Fällen überflüssig wird. Perspektivisch könnten solche Großbatterien bei großflächigen Stromausfällen dafür sorgen, dass sich Regionen für eine Weile abkoppeln. Die Bewohner derartiger Energieinseln wären geschützt vor stunden- oder tagelanger Dunkelheit und kalter Küche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen