Der Verband kommunaler Unternehmen (VDK) fordert vom Bund einen Schutzschirm für Stadtwerke und mehr Tempo bei der Energiewende
ca. 72 Zeilen / 2144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Baden-Württemberg will das Stromnetz zum Teil an private Investoren geben. Und das, obwohl wirtschaftliche und politische Gründe dagegen sprechen.
ca. 144 Zeilen / 4318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das begehrte Lithium wird in Deutschland bislang nur importiert. Die Geothermieanlage im badischen Bruchsal soll den Rohstoff künftig liefern.
ca. 136 Zeilen / 4065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Pro Kilowattstunde ein Cent: Kunden von Energieversorgern zahlen etwas mehr für Bienenstrom, damit Landwirte insektenfreundliche Flächen anlegen
ca. 122 Zeilen / 3641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Ein Energieversorger will Abwärme aus der Industrieproduktion in großem Stil in die Häuser bringen. Das entlastet auch den Rhein
ca. 149 Zeilen / 4464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 69 Zeilen / 2058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Der klimapolitische September startet mit einem Streitgespräch zwischen Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer und EnBW-Chef Frank Mastiaux im taz-Haus
ca. 98 Zeilen / 2919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Heidelberg baut einen „Zukunftsspeicher“, der Wärme puffert – und doch vor allem dem Strommarkt dient
ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Nach neun Jahren Planung stoppt der Konzern das umstrittene Werk im Schwarzwald
ca. 106 Zeilen / 3155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
PHotovoltaik Die Firmen buzzn und BürgerInnen-Energie-Genossenschaft Remstal wollen die Energiewende vorantreiben, indem sie die Stromverteilung dezentral organisieren
ca. 178 Zeilen / 5314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Milliardenverlust Niedrige Strompreise und der Atomfonds vermiesen dem EnBW-Konzern die Bilanz
ca. 81 Zeilen / 2410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 590 Zeilen / 17674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Baden-Württemberg versucht, einen Teil des EnBW-Kaufpreises zurückzubekommen – und scheitert vor einem Schiedsgericht.
ca. 90 Zeilen / 2690 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
AKW Mehrfach wurden im Atomkraftwerk Philippsburg Prüfungen protokolliert, die nicht stattfanden. EnBW darf den Meiler nun vorläufig nicht in Betrieb nehmen
ca. 124 Zeilen / 3698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Bei der Wahl 2011 war der CDU-Mann der große Verlierer. Dann folgte eine Zeit voller Schmäh von der eigenen Partei. Wie geht es ihm heute?
ca. 285 Zeilen / 8535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Energie Konzern erwartet für 2015 einen Rekordabsatz – doch zugleich stehen hohe Schadenersatzforderungen eines Lieferanten im Raum
ca. 51 Zeilen / 1504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Kommune Titisee-Neustadt soll die eigenen Stadtwerke bei der Stromnetz-Vergabe bevorzugt haben. Nun gibt es eine neue Ausschreibung.
ca. 79 Zeilen / 2362 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Kartellamt mischt sich sogar in die Politik von Dörfern ein. Wenn das Verfassungsgericht dies nicht stoppt, muss es die Politik tun.
ca. 60 Zeilen / 1777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ENERGIE Ein schwäbischer Mittelständler versorgt sich komplett selbst – vor allem mit Solarstrom von Dach und Fassade. Das lohnt sich durch die gesunkenen Kosten für Module und Batterien auch finanziell
ca. 132 Zeilen / 4008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
GERICHT Titisee-Neustadt legt Beschwerde ein: Stadt will selbst über Stromversorgung entscheiden
ca. 84 Zeilen / 2506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.