piwik no script img

Alles auf Abwehr

Mittelmeer Keine neuen Häfen für Flüchtlinge

TALLINN epd | Bundesinnenminister Thomas de Maizière lehnt die Öffnung weiterer Häfen für europäische Flüchtlingsschiffe ab. „Das unterstützen wir nicht“, sagte der CDU-Politiker am Donnerstag im estnischen Tallinn bei einem Treffen mit seinen europäischen Amtskollegen. Damit wandte er sich gegen italienische Forderungen, dass Rettungsschiffe Migranten auch in Häfen außerhalb Italiens bringen sollen. Auch Spanien und Frankreich lehnten die Forderungen Italiens ab.

Der ebenfalls von Italien geforderte neue Kodex für Seenotretter trifft unterdessen auf massive Kritik der Hilfsorganisationen. Sollten diese Vorschläge umgesetzt werden, kämen sie „einem Todesurteil für Tausende Flüchtlinge“ gleich, erklärte Sea-Eye-Gründer Michael Buschheuer am Donnerstag in Regensburg. Es sei „eine Mischung aus altbekannten Unwahrheiten und erschreckenden Grausamkeiten“, sagte Buschheuer, der die Flüchtlingshilfe Sea-Eye 2015 gründete. So sollen künftig Telefonate und Lichtsignale zwischen Schleusern und Rettern untersagt sein, was eine Rettung praktisch unmöglich mache.

Auch das Befahren libyscher Gewässer sei aus diesem Grund nötig. Diese Fahrten finden schon jetzt nur in Absprache mit dem italienischen Verteidigungsministerium statt. Sea-Eye hat mit zwei Kuttern nach eigenen Angaben bislang mehr als 8.000 Flüchtlinge aus Seenot gerettet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen