Überwachung von Kunden bei Real: Gesichtserkennung gestoppt
Real analysiert vorerst keine Gesichter von Kund*innen mehr. In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Kritik an der Praxis.

Real hatte an 41 Standorten Bildschirmplätze an die Agentur Echion vermietet. Mithilfe von Videoaufnahmen analysiert das Unternehmen den Blickkontakt der Kund*innen mit Werbeanzeigen auf den Bildschirmen und wertet diesen für seine Werbekunden aus. Real hat laut eigener Aussage keinen Zugriff auf die erhobenen Daten.
Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzrichtlinien war jederzeit gewährleistet, schrieb das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht am 9. Juni in einem Prüfbericht.
„Es ist nicht abschließend geklärt, wie die Blickkontaktanalyse datenschutzrechtlich einzuordnen ist“, sagt Daniel Strunk, Pressesprecher der Datenschutzbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen. Es handele sich um eine anlasslose Informationserhebung mit großer Streubreite. Damit sei immer eine hohe Eingriffsintensität verbunden. Im Ergebnis sei die Entscheidung des Supermarkts zu begrüßen.
Auch die Post soll aufhören
Der Einzelhandel fühle sich gegenüber der Konkurrenz im Internet im Nachteil und versuche deshalb, Daten zu erheben, sagt Friedemann Ebelt vom Verein Digitalcourage. Vergangene Woche erstattete der Verein Strafanzeige gegen Real und die Deutsche Post, die ähnliche Analysen vornimmt. „Wir gehen davon aus, dass Real erkannt hat, dass die Strafanzeige Substanz hat“, sagt Ebelt der taz.
„Wir widersprechen entschieden den Vorwürfen, die in der Strafanzeige geäußert wurden“, sagt Real-Sprecher Jablonski. „Vor diesem Hintergrund bezweifeln wir auch die Erfolgsaussichten einer solchen Klage.“ Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf habe sich nach seinen Informationen bislang nicht mit dem Fall befasst und noch nicht entschieden, ob Anlass besteht, Ermittlungen aufzunehmen.
Digitalcourage fordert die Deutsche Post auf, ihre Analysen ebenfalls einzustellen. Die Aufnahmen stünden in keiner Verhältnismäßigkeit, sagt Ebelt. „Das ist ein viel zu tiefer Einschnitt in die Privatsphäre.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens