piwik no script img

Das Weltnaturerbe brennt

Natur Im Nationalpark Doñana im Südwesten Spaniens bedroht ein Waldbrand Luchse und Adler

MADRID afp | Ein Waldbrand hat am Montag weiter den Nationalpark Doñana im Südwesten Spaniens bedroht. Das Feuer in Andalusien sei noch nicht unter Kontrolle, sondern breite sich immer weiter aus, sagte ein Feuerwehrsprecher. Bisher sei aber niemand verletzt worden. Den Nationalpark haben die Flammen noch nicht erreicht, wie der Chef der andalusischen Umweltschutzbehörde, José Fiscal López, im Fernsehen sagte. Dies sei den Feuerwehrleuten zu verdanken, die in der Nacht gegen das gefährlichste Feuer gekämpft hätten.

Der Brand war am Samstagabend in der Nähe der Kleinstadt Moguer ausgebrochen. Der Nationalpark Doñana gehört zum Weltnaturerbe der Unesco und ist eine Touristenattraktion. Nach Behördenangaben wurden bereits mehr als 2.000 Menschen in Sicherheit gebracht, darunter viele Touristen, die überstürzt einen Campingplatz und mehrere Hotels verlassen mussten. Im benachbarten Portugal gab es vor einer Woche 64 Tote bei Waldbränden, die erst am Donnerstag gelöscht werden konnten.

Am Montagmorgen kämpften nach Angaben der Feuerwehr mehr als 200 Einsatzkräfte mit 15 Löschfahrzeugen gegen die Flammen, unterstützt von sieben Hubschraubern und Flugzeugen. Moguers Bürgermeister Gustavo Cuéllar äußerte sich „vorsichtig optimistisch“ zum Fortschritt der Löscharbeiten. Die Ursache für den Brand war zunächst unklar. Andalusiens Regionalregierung geht von vorsätzlicher oder versehentlicher Brandstiftung aus.

Mit seinen Sümpfen, Pinienwäldern und Dünen ist das Naturschutzgebiet Doñana an der spanischen Atlantikküste eines der schönsten Naturreservate Europas. Es beherbergt mehrere gefährdete Tierarten wie den seltenen Iberischen Luchs, den Spanischen Kaiseradler, Hirsche, Kraniche und Flamingos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen