Kommentar Bündnis in Großbritannien: May sucht die Loyalisten
20 Jahre hat es gedauert, bis man eine Formel fand, die für etwas Ruhe in Nordirland sorgt. Das hat Theresa May nun zunichtegemacht.
S ie ist nicht sonderlich wählerisch. Um an der Macht zu bleiben, hat sich die britische Premierministerin Theresa May mit der reaktionärsten parlamentarischen Partei verbündet, die man im Vereinigten Königreich finden kann. Nordirlands Democratic Unionist Party (DUP) ist trotz ihres Namens alles andere als demokratisch.
Sie ist eine Sekte, genau wie die Freie Presbyterianische Kirche. Beide sind vom inzwischen verstorbenen Pfarrer Ian Paisley gegründet worden, um Nordirland stubenrein zu halten: Sie sind gegen Homosexualität und gleichgeschlechtliche Ehe, gegen Abtreibung und jedwede Aktivität am Sonntag sowie gegen die Machtbeteiligung von Katholiken. Letzteres mussten sie schließlich widerstrebend zulassen.
Aber es hat 20 Jahre gedauert, bis man eine Formel gefunden hatte, die für etwas Ruhe in der Krisenprovinz sorgt. Doch diese Ruhe basiert auf der Neutralität der Regierung in London und einer Gleichbehandlung der protestantisch-unionistischen und katholisch-nationalistischen Seite. Das hat May nun zunichtegemacht.
Sicher, die Forderungen der DUP hören sich zunächst moderat an, wie zum Beispiel die Senkung der Körperschaftssteuer und keine Rentenkürzungen in Nordirland, mehr Geld für die Provinz und die Zusicherung, alles zu unterbinden, was als Schritt auf ein vereinigtes Irland gedeutet werden könnte.
Aber in Nordirland hängt vieles von Symbolen ab. Man denke an den jahrelangen gewaltsamen Streit um die Paraden des protestantischen Oranierordens oder um die Zahl der Tage, an denen der Union Jack gehisst werden darf. So kann schon ein falsches Zugeständnis von May, der jegliches politisches Gespür abgeht, wie sie im Wahlkampf bewiesen hat, zu einer Eskalation in Nordirland führen.
Theresa May hat sich in eine Abhängigkeit begeben, die weder ihr, noch Großbritannien, noch Nordirland gut tut. Aber die Sache entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Jahrhundertelang wurde Irland von London aus regiert. Jetzt wird das Vereinigte Königreich von Belfast aus regiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung