: Grüne kämpfen um Posten
Parteitag Um den Vize-Vorsitz streiten sich die Grünen, nicht so beim Thema G-20-Gipfel
Mit einer Kampfkandidatur um den Vize-Posten wird der Parteitag der Grünen am Sonnabend im Bürgerhaus Wilhelmsburg gewürzt. Die ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete Linda Heitmann und der jetzige Abgeordnete Martin Bill wollen die Nachfolge von Michael Gwosdz antreten, der nicht erneut als stellvertretender Landesvorsitzender kandidiert. Rechtsanwalt Bill und Heitmann, Geschäftsführerin der Landesstelle für Suchtfragen, sind beide 34, verheiratet, haben je eine Tochter und sind Realos reinsten Wassers – die Wahl ist vollkommen offen, den Ausschlag bei der wählenden Basis werden wohl Sympathie und Geschlecht geben.
Anna Gallina tritt zum zweiten Mal zur Wahl als Vorsitzende an. 2015 war die Politikwissenschaftlerin mit mauen 55,9 Prozent zur Parteichefin gewählt worden – ein Ergebnis, das sie jetzt nicht unterbieten darf. Weil die 33-Jährige sich in den vergangenen zwei Jahren aber kaum politisches Profil erworben hat, ist auch kaum mit einem überragenden Ergebnis zu rechnen.
Brisante politische Debatten sind auf der Mitgliederversammlung nicht zu erwarten. Auch bei G 20 herrscht Einigkeit: Die Partei lehnt den Gipfel in den Messehallen weiterhin ab. Diese seien „ein schwieriger und herausfordernder Veranstaltungsort. Nicht ohne Grund hatten wir Grüne die Messehallen abgelehnt“, heißt es in einem Antrag des Landesvorstands. Auch die 38 Quadratkilometer große Demo-Verbotszone zwischen Flughafen und Innenstadt halten die Grünen „nicht für das richtige Mittel“, so der scheidende Partei-Vize Gwosdz. Eingesetzt wird es dennoch. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen