: Debatte über Brandschutz
London Noch immer sind nicht alle Vermissten aus dem abgebrannten Hochhaus geborgen. Nun wird untersucht, ob die Brandschutzbestimmungen im Land ausreichen
Mindestens 17 Menschen verloren ihr Leben. 37 waren am Donnerstagmittag noch im Krankenhaus, 17 davon in kritischem Zustand. „Wir erwarten, dass die Zahl der Opfer noch weiter steigen wird“, sagte Stuart Cundy von der Londoner Polizei. Niemand weiß genau, wie viele Menschen in dem 24-stöckigen Sozialbau waren, als in der Nacht zum Mittwoch das Feuer ausbrach. Niemand weiß, wie viele es lebend rausschafften, wie viele drinblieben. Dass gerade Ramadan ist, könnte manchen das Leben gerettet haben. Einige Muslime waren zum Essen noch wach, als das Feuer ausbrach – und sollen auch Nachbarn aus dem Bett geholt haben.
Die Feuerwehr kann die oberen Stockwerke auch am Tag nach dem Feuer nicht gründlich durchsuchen. Die Ränder des quadratischen Turms sind instabil. Es sieht aus, als könne die Fassade jederzeit bröckeln. Wochen werde die Arbeit noch dauern, kündigt Feuerwehr-Chefin Dany Cotton an. Die Helfer wollen Fingerabdrücke nehmen und Hunde in das Gebäude schicken. Hat Cotton Hoffnung, noch jemanden lebend zu finden? „Es wäre ein Wunder“, sagt die junge Frau.
Anwohner und Angehörige stellen immer lauter die Frage nach Schuld. Wie konnte es passieren, dass das Haus wie eine Fackel rasend schnell in Flammen aufging? Welche Rolle spielte die Fassadendämmung? Sie ähnelte laut einem Bericht der Zeitung Daily Mail der eines Ende 2014 ebenfalls ausgebrannten Hochhauses in Melbourne. An den Außenwänden beider Gebäude seien Platten aus einem leicht entzündbaren Aluminiumgemisch angebracht gewesen, so die Zeitung. Beim Brand des Melbourner Wohnhauses hatte eine brennende Zigarette auf einem Balkon in der achten Etage das Feuer ausgelöst, wie Daily Mail und Guardian unter Berufung auf die Feuerwehr berichteten. Die Flammen hatten dem Guardian zufolge binnen elf Minuten das Dach des 21-stöckigen Gebäudes erreicht. Die Feuerwehr sah damals einen direkten Zusammenhang zwischen den Aluminiumverbundplatten und den sich rasch nach oben ausbreitenden Flammen. Eine nicht entflammbare Fassadenverkleidung hätte die Wahrscheinlichkeit eines Großbrands sogar reduziert, zitierte der Guardian aus dem Bericht der australischen Gutachter.
In Großbritannien ist eine Debatte über die Brandschutzbestimmungen ausgebrochen. Premierministerin Theresa May ordnet eine unabhängige Untersuchung an, Oppositionsführer Jeremy Corbyn demonstriert Gefühl: Es gebe viele Hochhausbewohner im Land. „Jede einzelne Person wird sich heute fragen: Wie sicher bin ich?“
Eigentlich wird Brandschutz in Großbritannien sehr ernst genommen. In neueren Hochhäusern sind Sprinkler Verwaltungsangaben zufolge vorgeschrieben, eine Pflicht zur Nachrüstung gibt es jedoch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen