piwik no script img

Falsche Anreize

Warum steigt die Zahl der Kaiserschnitte?

Die Zahl der Kaiserschnitte in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, 2015 wurde mit 222.919 Kaiserschnitten ein Höchststand erreicht. In 15 Jahren hat sich ihr Anteil an allen Geburten verdoppelt – von 15 Prozent 1991 auf über 30 Prozent 2015, allerdings gibt es große regionale Unterschiede.

Über die Gründe für die starke Zunahme streiten sich die Experten. Zunehmende Arbeitsbelastung bei immer weniger Personal in den Kreißsälen (siehe Seite 51 unten) spielt dabei wohl ebenso eine Rolle wie die Angst vor Fehlern in der Geburtshilfe. Auch die steigende Zahl von Mehrlingsgeburten trägt zu mehr Kaiserschnitten bei. Die Grünen wollen das ändern. In einem von der Bundestagsfraktion im April beschlossenen Positionspapier fordern sie, dass Hebammen und Ärzte verstärkt für Mehrlingsgeburten und Risiken wie die Beckenendlage trainiert werden.

Und sie sprechen einen weiteren heiklen Punkt an: Kaiserschnitte sind für Kliniken attraktiv, weil es dafür mehr Geld gibt. Die Grünen fordern darum, dass die Vergütung für natürliche Geburten an die von Kaiserschnitten angepasst wird. Zudem sollen die Kliniken verpflichtet werden, ihre Kaiserschnittraten öffentlich zu machen. „Nur 10 Prozent aller Kaiserschnitte sind absolut zwingend“, heißt es in dem Papier.

Dass das Vergütungssystem falsche Anreize setzt, darauf liefert auch eine Studie des wissenschaftlichen Instituts der Techniker Krankenkasse (TK) Hinweise. Untersucht wurde dabei, wie sich die seit 2010 geltende Regelung ausgewirkt hat, dass nicht geplante Kaiserschnitte, etwa nach Komplikationen, höher vergütet werden als geplante. Tatsächlich ist die Zahl der ungeplanten Kaiserschnitte demnach von 2010 bis 2014 kontinuierlich gestiegen – von 51,4 Prozent auf 55,7 Prozent. OS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen