: Die rätselhafte Patientin stemmt wieder Pokale
TENNIS Mona Barthel, die lange gegen eine Erkrankung kämpfte, gewinnt das Turnier in Prag
Woran Barthel noch nicht zu denken wagte, was sie nicht einmal hoffen durfte, war dies: Ihre Tenniskarriere fortzusetzen, wieder auf einem der großen Centre Courts zu stehen. „Tennis war immer mein Leben gewesen, doch dieses Leben hatte ich nicht mehr. Und es sah so aus, als würde ich es auch nicht mehr zurück kriegen“, sagt Barthel rückblickend. Man muss diese Vorgeschichte kennen, um zu verstehen, wie unwahrscheinlich und bewegend die Szenerie war, die sich am Samstag im Sparta-Klub in Prag bot: Dort nämlich reckte Barthel, die ehemals so rätselhafte Patientin, den Siegerpokal in die Höhe, überwältigt von ihren Gefühlen, von der Erinnerung an die schweren Zeiten.
Was sie da geschafft hatte, war vielleicht höher einzustufen als mancher Grand-Slam-Sieg für einen der großen Stars – ein Kraft- und Willensakt, eine Demonstration der Courage nach einem Beinahe-Karriereende. „Letztes Jahr war jeder Schritt eine Tortur für mich. Nach zehn Metern war ich völlig erschöpft, am Ende“, sagte Barthel, „und jetzt stehe ich hier, als Gewinnerin. Das ist unfassbar.“ Erst recht, weil sich Barthel bei dem Wettbewerb in Tschechiens Metropole erst einmal durch die Qualifikation ins Hauptfeld kämpfen musste, im zweiten Qualifikationsmatch gegen die Italienerin Jasmine Paolini drei Matchbälle abwehrte – und dann auch noch alle weiteren Prüfungen, oft gegen höher eingestufte Konkurrenz, meisterte.
Im Endspiel lag die 26-Jährige aus Neumünster mit einem Satz im Rückstand gegen Lokalmatadorin Kristýna Plíšková, setzte aber zu einer Aufholjagd an und gewann 2:6, 7:5 und 6:2. Es war der vierte Turniersieg für Barthel, der erste seit drei Jahren. Barthel, die einst als größte Perspektivspielerin im deutschen Frauentennis gehandelt wurde, aber oft am eigenen und öffentlichen Erwartungsdruck scheiterte, erlebt ohnehin schon eine gute Saison 2017. Es scheint, als habe die bittere Krankheits-Saga gewisse Barrieren gelöst, Barthel nimmt ihr Tennis zwar ernst, aber nicht zu ernst. Wer überstanden hat, was Barthel überstand, kommt vielleicht besser mit den Herausforderungen klar, die sich auf einem Centre Court bieten. „Jeder Tag auf dem Court ist irgendwie ein Bonus für mich“, sagt Mona Barthel. Jörg Allmeroth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen