Große Unterschriften in den USA: Trump macht den Friedrich Wilhelm
Der US-Präsident mag es protzig. Nicht nur in Sachen Unterschrift haben er und ein amerikanischer Gründervater Wesensähnlichkeiten.
Ein grinsender Donald Trump hielt am Mittwoch im Weißen Haus ein Dekret zur Bildungspolitik in der Hand. Während seine Vorschläge eher knapp formuliert waren, fiel seine Unterschrift überdimensional aus – wie immer wenn Trump eine „Executive Order“ unterschreibt.
Zu einem großspurigen Präsidenten passt natürlich eine großflächige Unterschrift. Und ein fernseherfahrener Entertainer wie Trump weiß natürlich auch, dass nur große Unterschriften in TV-Aufnahmen erkennbar sind.
Wobei großspurige Unterschriften in den USA eine gewisse Tradition haben. JOHN HANCOCK, einer der als Nationalheiligen verehrten Gründerväter der USA, ist noch heute für die riesige Unterschrift bekannt, die er unter die Unabhängigkeitserklärung von 1776 setzte. „John Hancock“ wurde zum Synonym für Unterschrift, ähnlich wie in Deutschland „Friedrich Wilhelm“.
Hancock galt als umtriebiger Schmuggler, der sich der Revolution hauptsächlich anschloss, weil die Briten in den 1770er Jahren immer aktiver gegen Schmuggel in den Kolonien vorgingen. Historische Quellen dokumentieren Hancocks Vorliebe für protzige Kleidung. Auch seinen Reichtum soll er gern zur Schau gestellt haben. Außerdem soll er süchtig nach Aufmerksamkeit gewesen sein. Offenbar haben Hancock und Donald Trump weit mehr gemeinsam als nur eine ähnliche Unterschrift.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Arbeitszeit in Deutschland
Faul sein fürs Klima
Trump und Putin am Telefon
Nichts als Floskeln
Nach ESC-Erfolg Israels
Debatte um Publikumsvoting
Israelische Militäroffensive
Sinnlos in Gaza
Verletzter Polizist bei Nakba-Demo
Im Zweifel für Demoverbote
Jahresbilanz 2024 der Beratungsstellen
Im Schnitt werden jeden Tag 12 Menschen Opfer rechter Gewalt