: Das Geld versagt am Ende doch
NORD-DERBY
Die Ursache von Unternehmensskandalen wie dem Abgasschwindel bei VW sehen Wirtschaftspsychologen auch im Duckmäusertum von Mitarbeitern. Nur nackte Angst verhindert, die Bosse zurechtzuweisen. Wenn morgen die HSV Fußball AG und die VfL Wolfsburg Fußball GmbH darum spielen, wer tatsächlich in der Bundesliga bleibt und wer noch in die Relegation, liegen die Gründe ähnlich.
In beiden Klubs fanden sich in der Vergangenheit immer wieder leitende Angestellte, die so taten, als könne man die hochtrabenden Pläne der Geldgeber realisieren und zweite Fußballmacht in Deutschland werden. Dieses Ziel habe einst hinter seinem finanziellen Engagement beim HSV gestanden, sagte HSV-Investor Klaus-Michael Kühne vor Kurzem. Der Traum ist längst geplatzt, dennoch beruhte das sportliche Konzept des HSV weiter darauf, mit den Kühne-Millionen möglichst schnell an alte Erfolge anzuknüpfen.
Demgegenüber bestand für den VfL Wolfsburg noch vor zwei Jahren nach dem Pokalsieg tatsächlich die Chance, sich hinter Bayern München zu positionieren. Aber auch dort verleitete die Finanzkraft des Geldgebers VW dazu, mit spektakulären Transfers wie die von André Schürrle oder Julian Draxler, den Erfolg erzwingen zu wollen. Die Kader wurden genauso wahllos zusammengestellt wie beim HSV, eine funktionierende Mannschaft konnte nicht entstehen.
Fast nirgendwo wurde in dieser Saison so viel Geld für neue Spieler ausgegeben wie in diesen beiden Klubs, die beim Marktwert des Kaders die Plätze 4 und 8 belegen. Das Herz der Fußball-Traditionalisten blutet zwar beim Blick auf die Tabellenspitze, wo mit der TSG Hoffenheim und RB Leipzig zwei kapitalgestützte Kunstgebilde stehen, der Blick nach unten auf die scheiternden Geschäftsmodelle in Hamburg und Wolfsburg versöhnt sie aber wieder ein bisschen. RLO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen