piwik no script img

Konzert zum Tag der PressefreiheitKommt zusammen!

Am Mittwochabend spielen Indie-Bands wie „Die Sterne“ zum Tag der Pressefreiheit ein Solikonzert mitten in Berlin. Deren Sänger erklärt, warum.

Singen und rocken für alle inhaftierten Journalisten weltweit: am 3. Mai in Berlin-Mitte Foto: Christian Mang

Berlin taz | Das Line-up liest sich wie das eines der großen deutschen Indie-Festivals: Heute Abend spielen die Antilopen Gang, The No­twist, Die Sterne, Jasmin Tabatabai, PeterLicht, Mikail Aslan, Andreas Dorau, Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen, Christiane Rösinger und Sultan Tunc auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor.

Die Initiative Freundeskreis #Free Deniz hat unter dem Motto „Auf die Presse! – Freiheit für alle inhaftierten Journalisten in der Türkei und anderswo“ dazu aufgerufen. Sinnigerweise am internationalen Tag der Pressefreiheit.

Ein Rückgriff auf die frühen neunziger Jahre: Die Hymne „Kommt zusammen“ von Die Regierung beschreibt ein Gemeinschaftsgefühl der gerade im Entstehen begriffenen Hamburger Schule. Im Erscheinungsjahr des Songs, 1992, sind irgendwie alle miteinander verbunden. Aufgerüttelt von Fremdenhass und Neonationalismus, ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Schnauze Deutschland“ (von der Band Kolossale Jugend) tragend, bildet man eine schlagkräftige Gemeinschaft, die auch von den Medien nicht ignoriert werden kann.

Kurze Zeit später aber ist es schon wieder vorbei mit dem Zusammenhalt – die „Hamburger Schule“ wird ein Opfer des Distinktionsgewinnlertums. Jetzt aber, auf einmal, im Jahr 2017, scheint da wieder etwas zu gehen.

"Auf die Presse!"

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit veranstaltet die Initiative Freundeskreis Free Deniz am 3. Mai von 17.30 bis 22 Uhr am Brandenburger Tor ein Konzert, mit dem man für die Freilassung aller inhaftierten Journalisten in der Türkei (und anderswo) eintritt. Neben Bands wie The Notwist, Die Sterne oder die Antilopen Gang ist dort auch der taz-Chor zu sehen und zu hören. Weitere Infos: www.taz.de/Auf-die-Presse

Künstler, die es gewohnt sind, sich voneinander abzugrenzen, und Medien, die es gewohnt sind, miteinander im Clinch zu liegen, einigen sich auf eine gemeinsame Geste des Protests. Woran liegt das?

Erstens gibt es eine große persönliche Nähe zwischen den Künstlern und Journalisten. Welt-Korrespondent Deniz Yücel wird für viele der Auftretenden zum direkten oder erweiterten Bekanntenkreis gehören. Somit verschwindet die Entfernungsschranke, welche die Ereignisse außerhalb eines gewissen Horizonts sonst ausblendet oder abschwächt. Istanbul ist uns näher, wenn wir dort Bekannte haben.

Zweitens handelt es sich bei ihm um einen Journalisten, dessen Rechte, unabhängig von seiner Staatsbürgerschaft, unbedingt geschützt gehören, weil die Pressefreiheit ein wichtiges Regulativ der politischen Macht darstellt.

Es geht um eine Macht- und Prestigeangelegenheit im Zusammenhang mit der diplomatischen Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Staaten
dpa
Frank Spilker

ist Sänger, Texter und Gitarrist der Band Die Sterne. Sie wurde 1992 gegründet und beteiligte sich am Hamburger Wohlfahrtsausschuss, um Angriffen auf Migranten, Schwule, Behinderte und Linke entgegenzutreten.

Drittens ist er nur einer von etwa 150 eingeknasteten Medienleuten in der Türkei und diese wiederum nur ein Teil von Tausenden anderen Verhafteten, die im Zusammenhang mit der Verfolgung der Gülen-Bewegung einsitzen. Etliche andere haben das Land verlassen, viele verloren, gerade auch in den letzten Tagen wieder, ihren Job.

Hier geht es um Macht

Wenn dem Journalisten Deniz Yücel, dessen Fall uns menschlich am nächsten ist, irgendein Vorwurf gemacht werden würde, über dessen Rechtfertigung man streiten könnte, dann hätten wir eine politische Auseinandersetzung. Das ist aber genau nicht der Fall. Hier geht es um eine Macht- und Prestigeangelegenheit im Zusammenhang mit der diplomatischen Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Staaten.

Der türkische Präsident Erdoğan hat gesagt, dass der Mann nicht freikomme, solange er im Amt sei. Später fügte er hinzu, dass der Grund für seine Inhaftierung sowieso kein Verstoß gegen irgendeinen Presseparagrafen, sondern schlichtweg die Tatsache ist, dass von Erdoğan gesuchte Gülen-Leute in Deutschland Asyl gefunden haben.

Insofern stimmt es auch nicht, wenn Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt behauptet, dass rechts und links in dieser Situation zusammenrücken, weil sich die Begriffe „rechts“ und „links“ auf politische Haltungen beziehen, die in diesem Fall überhaupt keine Rolle spielen, es sei denn, man meint den gemeinsamen Protest gegen Autokratie und Willkür, den ich selbst eher links verorten würde.

Die Spekulationen darüber, was genau in den diplomatischen Auseinandersetzungen zwischen allen beteiligten Staaten im Nahen Osten vor sich geht, könnten hier ganze Seiten füllen. Das liegt vor allem daran, dass sie im Geheimen und hinter verschlossenen Türen stattfinden.

Menschen brauchen Werte

Niemand legt seine Karten offen auf den Tisch, wenn er oder sie das Spiel gewinnen will, und natürlich wird Erdoğan uns nicht verraten, ob und unter welchen Bedingungen er Yücel (oder auch andere Presseleute) dann doch freilassen wird, noch bevor er sein Ziel erreicht hat. So ist das in Verhandlungen. Verhandlungen, von denen man nur hoffen kann, dass es sie überhaupt gibt.

Nach Meinung des Juristen und Journalisten Thomas Darnstädt, dessen Vortrag zur internationalen Politik ich vor einiger Zeit beiwohnen durfte, geht es auf diesem Feld ohnehin weniger um Werte und Moralvorstellungen als vielmehr um nationalstaatliche Interessen. Internationales Recht existiere faktisch nicht. Die Basis der internationalen Beziehungen bildeten demnach im Wesentlichen immer noch die Eckwerte des Westfälischen Friedens von 1648, die vor allem die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Landes festschreiben.

Staaten brauchen also keine Werte, weil sie Macht haben. Menschen brauchen Werte, um sich gegen Macht und Willkür zu wehren. Und dafür gehen wir auf die Straße.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Diese Party schien mir eher eine szenige Wohlfühlangelegenheit zu sein, auf jeden Fall nichts für die türkische Community, vielleicht noch für Fans von Sultan Tunc. Meine türkischen Freunde blickten sich um: "Ach alles deutsch" ( nach einer halben Stunde erspähten wir allerdings 1 schüchternes türkisches Ehepaar vorm Amnesty Bus)

  • Soll man schweigen, wenn Pressefreiheit eingeschränkt wird oder Journalisten bedroht werden?

     

    Journalisten Retten oft Leben, direkt oder indirekt, durch eigene Worte!

     

    Wenn irgendwo Ungerechtigkeit passiert, dann muss jemand darüber schreiben, damit die Öffentlichkeit davon erfährt!

     

    Nur so können wir Menschen helfen, die Hilfe brauchen und nicht weiter wissen!

     

    Nur so können Politiker genau sehen, wo der Handlungsbedarf besteht, und damit keiner vergessen wird. Schließlich ist die Würde jedes einzelnen Menschen unantastbar!

     

    Nur so können wir sicher gehen, dass die Menschenrechte gemäß Grundgesetz, gemäß EU-Grundrechtecharta, gemäß Menschenrechtskonventionen von jedem Menschen oder Organisation und gegenüber jedem Menschen und immer eingehalten werden. Wenn das noch nicht so ist, dann können wir es uns zum Ziel setzen, und noch mehr und noch besser zu schreiben!

  • Leider müssen viele Journalisten für ihre Arbeit mit dem Leben bezahlen.

     

    Statistik unten zeigt die Anzahl ermordeter Journalisten weltweit in den Jahren 2003 bis 2016. Im vergangenen Jahr sollen es 78 Menschen gewesen sein.

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/176729/umfrage/weltweit-ermordete-journalisten-seit-2003/

     

    Anzahl der inhaftierten Journalisten weltweit im Jahr 2016 (Stand: 1. Dezember) betrug 259 Menschen. Die meisten (81 Leute) sind in der Türkei inhaftiert.

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153606/umfrage/inhaftierte-journalisten-weltweit/

     

    Russland (Stand: 2006): In 15 Jahren wurden 246 Journalisten umgebracht.

    https://www.igfm.de/news/article/russland-in-15-jahren-246-journalisten-umgebracht-mord-an-anna-politkowskaja/