: Für die Freiheit der Wissenschaft
Deutschland Von Berlin bis Helgoland demonstrieren Wissenschaftler dagegen, dass Unwahrheiten zu Fakten erklärt werden
In Berlin betonte der Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar auf der Abschlusskundgebung, dass es sich beim March for Science in Deutschland „nicht um eine Veranstaltung der Wissenschaftsorganisationen von oben nach unten, sondern um eine Grassroot-Bewegung“ handele, die aus privatem Engagement für die Bewahrung wissenschaftlicher Freiheit entstanden sei.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte, angesichts der weltweit zunehmenden Wissenschaftsfeindlichkeit habe Berlin „eine ganz besondere Verpflichtung, für die Freiheit einzustehen“. Der Berliner Senat solidarisiere sich mit verfolgten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und mit akademischen Institutionen, die in ihrer Existenz bedroht sind. „Deshalb stellen wir uns entschlossen gegen diejenigen, die die Freiheit der Wissenschaft aushöhlen und Unwahrheiten zu alternativen Fakten erheben“, sagte Müller.
Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Jutta Allmendinger, kritisierte Entwicklungen in Ländern, in denen „wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse wie der Klimaforschung von der Politik ignoriert werden und wo die für die Wissenschaft so notwendige Internationalisierung eingeschränkt“ ist. Insbesondere „die Situation in Ungarn, in der Türkei und auch in den USA schwächt die Wissenschaft weltweit“, erklärte Allmendinger.
Die Initiatoren der deutschen Wissenschaftsmärsche, Claus Martin und Tanja Gabriele Baudson, zeigten sich mit der Resonanz sehr zufrieden: „Dass so viele am Samstag auf die Straße gegangen sind, zeigt uns, wie wichtig den Menschen hier in Deutschland die Freiheit der Wissenschaft ist.“ Das Momentum der Initiative wollen die beiden auf jeden Fall nutzen: „Wir haben über unsere Webseite www.marchforscience.de bereits viele Ideen erhalten, wie sich die Ziele des March for Science konkretisieren lassen.“ Manfred Ronzheimer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen