Kommentar Petrys Rückzugsmanöver: Nicht zu früh freuen
Frauke Petry will nicht für die AfD-Spitze kandidieren. Ihr Rückzug bedeutet aber nicht, dass die Partei alle Verbindungen zum Bürgerlichen kappt.
D ie AfD befindet sich seit Längerem im Krisenmodus. Sie ist innerlich zerstritten, ihr Führungspersonal ist nach bürgerlichen Maßstäben teils schlicht unseriös. Und sie ist unfähig, sich vom Rechtsextremismus abzugrenzen. Als sich die Sporthallen hierzulande mit Flüchtlingen füllten, schien ihr Aufstieg gleichwohl unabwendbar.
Doch das ist vorbei. Auch wegen Donald Trump und Martin Schulz ist der Erfolg der AfD kein Selbstläufer mehr. Es ist naheliegend, Frauke Petrys Verzicht auf eine Spitzenkandidatur nun für das Schwungrad zu halten, das diesen Abstieg erst richtig in Fahrt bringt. Petry ist ja das bekannteste Gesicht der Rechtspopulisten, eine Schnelldenkerin, die habituell Modernität und Bürgerlichkeit verkörpert, fern von Höckes dampfender Bierzeltrhetorik. Ist das also der Anfang vom Ende der AfD?
Es ist etwas komplizierter. Dieser Rückzug bedeutet nicht, dass die AfD alle Verbindungen zum Bürgerlichen kappt. Petry ist eher eine politische Hasadeurin, die sich auf das Jonglieren mit Images versteht. Die Selbstinszenierung als Realpolitikerin, die gegen Fundi-Betonköpfe im eigenen Lager kämpft, ist eine Mogelei. Denn in Petrys Realpolitikvorstellungen zieht die AfD im Herbst in den Bundestag ein und stellt 2021 den Kanzler, oder: die Kanzlerin. Das ist Polithalluzination, die an Irrwitz grenzt.
Die Rechtspopulisten verlieren ihre am besten für Talkshows geeignete Figur. Genauer: Sie tritt in die zweite Reihe zurück – erst mal. Es ist ein Rückzug, kein Abschied. Auf der Habenseite steht für die AfD, dass ein zermürbender Machtkampf abgewendet scheint. Falls das neue Spitzenduo aus Alice Weidel und Alexander Gauland bestehen sollte, könnte das durchaus effektiv sein – eine neoliberale Lesbe und ein grantelnder Reaktionär.
Für die AfD ist Petrys Rückzieher insofern nicht unbedingt eine schlechte Nachricht. Ihr Grundproblem, Egozentriker an der Spitze, eine offene Flanke zum Rechtsradikalismus, bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung