piwik no script img

Wer welchem AfD-Parteikollegen was vorhältParteitag der Entscheidung

Foto: Jungsfoto: dpa

Bei bundespolitischen Parteiauseinandersetzungen in der AfD mied Armin Paul Hampel die öffentliche Positionierung. Auch im aktuellen Konflikt zwischen der Bundesvorsitzenden Frauke Petry und dem thüringischen Landesvorsitzenden Björn Höcke bleibt der ehemalige ARD-Korrespondent und heutige niedersächsische Landesvorsitzende lieber im Hintergrund.

Gut eine Woche vor dem Bundesparteitag in Köln initiierte Hampel stattdessen ein Geheimtreffen in Goslar. Mit dem Bundesvize Alexander Gauland, dem Landtagsfraktionschef Andre Poffenburg und dem baden-württembergischen Landesvorsitzenden Ralf Özkara loteten sie dabei aus, wie eine Spitzenkandidatur Petrys noch verhindert werden könne. Laut Spiegel war hier auch Höcke mit von der Partie. Vor allem Petry war es, die ein Parteiausschlussverfahren gegen Höcke forcierte –wegen seiner geschichtspolitischen Aussagen zum Nationalsozialismus.

Unlängst sickerte durch, dass Höcke dabei vorgehalten wird, unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ in Publikationen der NPD veröffentlicht zu haben. Einen entsprechenden Beschluss trug Hampel im Bundesvorstand nicht mit.

In der Öffentlichkeit gibt sich Hampel weltgewandt und offen. Im Landesverband wurden ihm aber auch schon seine rechten Ambitionen vorgeworfen. Bei der Kommunalwahl trat er in Braunschweig mit Höcke auf. Mit dem Herausgeber des weit rechten Magazins Compact, Jürgen Elsässer, war er unlängst ein Podiumsgast in Northeim.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland

Nach dem Treffen in Goslar hält Hampel Parteichefin Frauke Petry vor, nicht verstanden zu haben, wie Politik funktioniere. Kompetenz würde sie als Bedrohung empfinden. Der Verlauf des Parteitags dürfte auch über seine weitere Bedeutung in der Partei entscheiden. Hampel steht gerade auch wegen finanzieller Gebaren selbst in der Kritik.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen