piwik no script img

Trump nimmt Nordkoreaner ins Visier

ZIELSUCHE Alternativer Kurs: Die vom US-Präsidenten losgeschickte „Armada“ mit Flugzeugträger und Kriegsschiffen fuhr erst einmal nach Australien statt nach Korea. Was plant Trump wirklich?

Vorsichtshalber in Alarmbereitschaft: Kängurus in Australien Foto: imago

WASHINGTON/PJÖNGJANG afp/taz |Neue Verwirrung im Konflikt mit Nordkorea: Der US-Flugzeugträger „USS Carl Vinson“ sollte eigentlich schon vor anderthalb Wochen Kurs auf die koreanische Halbinsel nehmen. Und zwar „innerhalb der nächsten 24 Stunden“, wie das US-Verteidigungsministerium vor zehn Tagen erklärt hatte. US-Präsident Donald Trump twitterte damals: „Wir schicken eine Armada. Sehr mächtig.“ Doch wie jetzt bekannt wurde, waren die Kriegsschiffe auch Anfang dieser Woche noch Tausende Kilometer weit vom Ziel entfernt.

Das US-Verteidigungsministerium räumte ein, dass sich der Flugzeugträger noch vor der Nordwestküste von Australien befinde. Eine Aufnahme der US-Marine zeigt den Verband am Wochenende vor der indonesischen Insel Java. Er werde sich nun aber wirklich in Richtung der koreanischen Halbinsel in Bewegung setzen, sagte ein Pentagon-Mitarbeiter.

Die New York Times hatte zuvor berichtet, dass sich der Flugzeugträgerverband noch bei Australien befinde. Laut Spiegel Online kommentierten Mitarbeiter des Weißen Hauses den Bericht mit den Worten, man habe sich auf die Informationen des Verteidigungsministeriums verlassen. Dort hieß es, eine Pannenserie im Haus habe zu der falschen Meldung geführt. Nordkoreas Regierung reagierte auf alle US-Drohungen bislang unnachgiebig: Man sei bereit, auf „jegliche Art von Krieg“ seitens der USA zu reagieren, sagte ein Vertreter Nordkoreas bei der UNO. Trotz internationaler Warnungen drohte Nordkorea auch mit weiteren Raketentests. US-Vizepräsident Mike Pence seinerseits kündigte am Mittwoch an, die USA würden „jeden Angriff und jeden Einsatz konventioneller oder atomarer Waffen mit einer überwältigenden und effektiven Reaktion“ beantworten. Trump hatte mit einem Alleingang gegen Nordkorea gedroht, sollte China nicht Druck auf seinen Verbündeten ausüben.

Nordkorea hat unter Bruch von UN-Resolutionen seit 2006 nach eigenen Angaben fünf Atomwaffentests vorgenommen, davon zwei im letzten Jahr.

Ausland

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen