piwik no script img

USA: IS bleibt Hauptgegner

Syrien Nach dem Vergeltungsschlag der USA für einen mutmaßlichen Giftgasangriff des syrischen Regimes erklären zwei US-Minister alternative Ziele ihrer Politik in Syrien

WASHINGTONap| Zwei führende Mitglieder der US-Regierung haben eine Änderung ihrer Politik gegenüber dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad in Abrede gestellt. Oberstes Ziel bleibe, die Terrormiliz „Islamischer Staat“ zu zerschlagen, sagte Außenminister Rex Tillerson am Sonntag dem Fernsehsender CBS. Zuvor hatte er noch erklärt, es solle eine Koalition gebildet werden, um Assad zu stürzen. Die UN-Botschafterin Nikki Haley sagte dem TV-Kanal CNN, Assad zu stürzen sei nicht das einzige Ziel der USA. Sie wollten auch dem Einfluss von Assads Verbündetem Iran in Syrien entgegentreten.

Die USA hatten am Freitag einen Luftwaffenstützpunkt des syrischen Militärs angegriffen. US-Präsident Donald Trump bezeichnete dies als Reaktion auf einen mutmaßlichen Giftgasangriff des syrischen Militärs auf Rebellengebiete. Dieser Angriff habe seine Einstellung gegenüber Assad sehr stark verändert, sagte Trump.

Syrien beteuert, es habe kein Giftgas eingesetzt, sondern bei einem Luftangriff ein Chemiewaffenlager der Rebellen zerstört.

Konkrete Beweise lieferte bislang keine der beiden Seiten.

Schwerpunkt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen