piwik no script img

Bundesrat beschließt Maut

BERLIN taz | Der Bundesrat hat überraschend der Pkw-Maut zugestimmt. Möglich wurde dies, weil sich Thüringen der Stimme enthielt. Westliche Bundesländer, die aus Furcht um den kleinen Grenzverkehr die Vignettenpflicht ablehnten, erlangten keine Mehrheit. Sie wollten ursprünglich den Vermittlungsausschuss zwischen Bundesrat und Bundestag anrufen, was die Maut verzögert hätte.„Ich lehne die Maut ab“, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke). Aber der Weg über den Vermittlungsausschuss führe nicht weiter. Künftig müsse über eine europaweite Vignettenregelung geredet werden. In Tschechien, nahe Thüringen, gilt schon lange die Vignettenpflicht. Bayern, das die Maut forcierte, hatte offenbar mit Nachteilen im Länderfinanzausgleich gedroht, falls die Maut scheitere. Unterschreibt der Bundespräsident das Gesetz, tritt es sofort in Kraft. Erhoben wird die Maut erst später. ROT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen