piwik no script img

Und sie laufen wieder!

Zum 37. Mal startet am Sonntag der Berliner Halbmarathon, eine der größten Laufveranstaltungen Berlins. Ab 9 Uhr morgens rennen rund 34.000 Teilnehmer über die genau 21,0975 Kilometer lange Strecke. Start und Ziel sind auf der Karl-Marx-Allee nahe dem Alexanderplatz. Zahlreiche Straßen in der Innenstadt werden für den Halbmarathon gesperrt, unter anderem Unter den Linden, die Straße des 17. Juni und Teile des Ku’damms.

Auch viele Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs müssen dann wieder laufen oder jedenfalls auf Busse, U- und Straßenbahnen verzichten, wie die BVG am Mittwoch mitteilte. Zwischen 5.30 und 15 Uhr ist der Verkehr auf vier Straßenbahn- sowie 25 Buslinien eingeschränkt, die Linie 100 wird während des Laufs bis etwa 12.30 Uhr eingestellt. Der U-Bahnhof Schillingstraße wird von etwa 5 bis 15 Uhr geschlossen.

Die BVG empfiehlt, sich online kurzfristig über die Einschränkungen zu informieren. Alle Sperrungen stehen auf der Website des Halbmarathons und in der BVG-App. (taz, dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen