: Stromspar-Labels: Von A wie astrein bis G wie gierig
Effizienz EU einigt sich auf neue klare Labels bei Energie und verspricht: Ihr spart 500 Euro im Jahr
Zusätzlich sollen Geräte in einer Produktdatenbank registriert werden, wo Behörden und Verbraucher Geräte überprüfen und vergleichen können. Umfragen zeigten, dass 85 Prozent der Europäer beim Kauf von Produkten auf die Energie-Kennzeichnungen achteten, hieß es.
„Die Vereinbarung ist eine gute Nachricht für die Verbraucher und die Unternehmen Europas, für unsere Energierechnung und für das Klima“, erklärte EU-Umwelt-Kommissar Miguel Arias Cañete. Mit dem besseren Energie-Label und einer energiesparenden Konstruktion der Geräte könnten Haushalte fast 500 Euro im Jahr sparen und Industrie und Handel zusätzlich 65 Milliarden Euro jährlich umsetzen. Und insgesamt könnte sich die Energieersparnis auf den jährlichen Verbrauch Italiens und des Baltikums summieren, rechnete der Kommissar vor.
Der europäische Verbraucherverband BEUC begrüßte die Einigung. Die einfache Skala von A bis G helfe beim Stromsparen. Allerdings forderte der Verband eine schnellere Umsetzung. Denn die Neuerung muss erst noch von den EU-Ländern und vom EU-Parlament gebilligt werden und dann erst 15 Monate nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft treten. Ein Jahr darauf sollen die Labels dann auf Produkten in Läden zu finden sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen