Die EU-Energieminister haben sich auf einen Gas-Notfallplan geeinigt. Aber erst bei einem Alarm soll es verpflichtende Zwangsmaßnahmen geben.
ca. 117 Zeilen / 3487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Für Entfernungen bis 1.000 Kilometer sind batteriebetriebene Containerschiffe konkurrenzfähig. Und es gibt noch mehr Potenzial.
ca. 142 Zeilen / 4235 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gas sparen für Deutschland? Nicht alle EU-Länder sind dabei.
ca. 83 Zeilen / 2470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU erstellt einen Gas-Notfallplan nach deutschen Interessen. Sparen sollen auch Länder, die gar kein Gas aus Russland beziehen.
ca. 135 Zeilen / 4022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Brüssel fällt vorerst nicht mehr ein, als die Temperatur in den Büros zu drosseln und zum Gassparen aufzurufen. Im Ernstfall wird das nicht reichen.
ca. 85 Zeilen / 2538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die EU-Kommission will die Mitgliedsstaaten zum Energiesparen anhalten. Doch die Empfehlungen bleiben vage.
ca. 113 Zeilen / 3366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Gas, Öl und Strom sind teuer. Davon profitieren die Konzerne. Brüssel will eingreifen, ist aber nicht zuständig. Deutschland will einen anderen Weg gehen.
ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Europäische Zentralbank plant die erste Leitzinserhöhung seit elf Jahren. Ein Ende der historisch hohen Geldentwertung erwartet sie 2024.
ca. 162 Zeilen / 4836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 85 Zeilen / 2544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Russland droht mit dem Stopp der Energielieferungen, wenn sie nicht ab Freitag in Rubel bezahlt werden. ExpertInnen schätzen die Folgen für Westeuropa unterschiedlich ein2
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Konferenzen zu Afghanistan in China sollten eigentlich dem Land helfen. Stattdessen wurde um den strategischen Einfluss über das Land geschachert.
ca. 89 Zeilen / 2644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
EU-Sondergipfel in Versailles zeigt große Einigkeit gegen Russland, beschließt aber nur wenig Neues
ca. 110 Zeilen / 3278 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
ca. 77 Zeilen / 2294 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Pläne der EU-Kommission, eine Sanierungspflicht für energiefressende Gebäude einzuführen, stoßen auf Kritik. Verbände fordern klarere Ansagen.
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Russland hat Europa zappeln lassen und Erdgas als geopolitische Waffe genutzt. Die Mahnung dahinter ist klar.
ca. 68 Zeilen / 2024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Russlands Präsident Putin versucht die europäische Energiewende durch die Kontrolle von Gas aufzuhalten, sagt Energieexperte Michail Krutichin.
ca. 190 Zeilen / 5672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die EU-Energieminister einigen sich nicht auf Maßnahmen gegen teure Energie. Stattdessen streiten sie über die Rolle der Atomkraft für Klimapolitik.
ca. 133 Zeilen / 3970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Unverbindliche Empfehlungen aus Brüssel zum Umgang mit den steigenden Energiepreisen 2
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 91 Zeilen / 2703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Kommission erwartet, dass die Mitgliedsstaaten bei sozialen Härtefällen eingreifen. Der Gaspreis steigt innerhalb eines Jahres um 451 Prozent.
ca. 121 Zeilen / 3609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.