piwik no script img

Mäurer stellt Statistik vor

Kriminalität Fallzahlen der Polizei sind 2016 weitgehend stabil geblieben

Bremens Polizei hat 2016 erfolgreicher ermittelt, als im Vorjahr. Das geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik hervor, die Innensenator Mäurer und die Polizeiführung am Mittwoch vorgestellt haben. Die Aufklärungsquote ist allerdings nur um 0,7 auf 48,4 Prozent gestiegen. Sie liegt damit klar höher als in den anderen Stadtstaaten. Gleichzeitig ermitteln die Polizeidirektionen der niedersächsischen Großstädte erfolgreicher: Sie erreichen alle Quoten von rund 60 Prozent.

Insgesamt hat es wenig Bewegung gegeben: Zwar wurden 91.904 und damit 667 Delikte mehr als noch 2015 angezeigt. Doch Bremen ist in der Zeit gewachsen, sodass die Kriminalitätshäufigkeit, die das Risiko beziffert, Opfer einer Straftat zu werden, um 17 auf 13.687 pro 100.000 Einwohner sank. Zugenommen haben Ladendiebstähle, Autoaufbrüche sowie Körperverletzungen.

Das Risiko von der Polizei als Tatverdächtiger erfasst zu werden, ist bei Nichtdeutschen unter 21 Jahren mit 25 Prozent gut zweieinhalb mal so hoch, wie bei der gleichen Altersgruppe deutscher Jugendlicher. Diesen Wert legte Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) methodisch falsch und irreführend dahingehend aus, dass jeder vierte nichtdeutsche Heranwachsende „mindestens einmal mit dem Gesetz in Konflikt geraten“ wäre. bes

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen