piwik no script img

Der Frauenkampftag in BerlinMehr als erwartet finden sich auf der Straße und am Oranienplatz – auch mit selbstgestricktem Protest

Foto: Golejewski/Adora Press

Glitzern gegen das Dunkel: Rund 8.000 Menschen haben am Mittwochabend an der Demonstration des Bündnisses Frauenkampftag teilgenommen, die vom Hermannplatz zum Oranienplatz zog. Mehr als im vergangenen Jahr – auch an der parallelen, von migrantischen Gruppen organisierten International Women’s Struggle Demonstration, die an der Warschauer Straße startete und ebenfalls zum Oranienplatz führte, nahmen mit rund 1.200 Demonstrantinnen mehr Menschen als erwartet teil. „They call it love, we call it unpaid work“ war etwa auf den Plakaten zu lesen. Linksradikale Gruppen, aus deren Block heraus immer wieder bengalische Feuer gezündet wurden, waren genauso vertreten wie das Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus, die Grünen oder die GEW. Mit selbstgestrickten „Pussy Hats“ nahmen viele TeilnehmerInnen außerdem Bezug auf die gegen den US-Präsidenten Trump gerichteten Frauenproteste in den USA. (mgu)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen