: Streit über Singler
AUFARBEITUNG Ein Gutachten über Doping an der Uni Freiburg wird privat vom Autor publiziert
Die Universität verkündete, Singler sei zur Übergabe der Gutachten nur bereit, wenn er dafür einen Betrag in Höhe von fast 100.000 Euro erhalte. Sie weise „diese exorbitante Forderung aber entschieden zurück“. Singler habe für die Gutachten bereits ein Honorar von jeweils 5.000 Euro erhalten, dies entspreche der Vereinbarung mit der früheren Kommissionsvorsitzenden Paoli. Zudem habe die Universität ihm weitere 8.000 Euro überwiesen. Ansonsten habe er früher ein monatliches Honorar für seine Tätigkeit als Paolis Assistent erhalten.
Singler war Mitglied der vor etwa einem Jahr aufgelösten Evaluierungskommission zur Dopingvergangenheit der Freiburger Sportmedizin. Infolge eines Streits über ein ohne Absprache veröffentlichtes Teilgutachten war er bereits zuvor aus dem Gremium ausgeschieden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen