piwik no script img

Russen und Mails bringen Trump Ärger

US-Politskandale

WASHINGTON afp | In der Affäre um die Russlandkontakte des US-Justizministers Jeff Sessions ist die Regierung von Präsident Donald Trump zum Gegenangriff übergegangen. Ses­sions sei ein „anständiger Mann“ und die Demokraten veranstalteten eine „Hexenjagd“ auf ihn, erklärte Trump am Donnerstagabend. Er sprach seinem Minister sein „volles Vertrauen“ aus. Zugleich sagte er, von Sessions’ Treffen mit dem russischen Botschafter habe er nichts gewusst.

Sessions erklärte, er wolle sich wegen möglicher Befangenheit aus den Untersuchungen zu russischen Hackerangriffen im Wahlkampf heraushalten. In einer Pressekonferenz sagte er, die Frage nach seinen Russlandkontakten habe er „ehrlich und korrekt“ beantwortet. Führende Demokraten verlangen den Rücktritt des Justizministers, weil er während seines Nominierungsverfahrens im US-Senat nicht erwähnt hatte, dass er sich im vergangenen Jahr zweimal mit dem russischen Botschafter getroffen hatte.

Derweil droht der US-Regierung eine E-Mail-Affäre: Vizepräsident Pence nutzte laut Indianapolis Star während seiner Amtszeit als Gouverneur in Indiana ein privates Mailkonto für seine dienstliche Kommunikation. In einigen dieser Mails seien „heikle Themen“ und „Fragen der nationalen Sicherheit“ diskutiert worden. Hacker hätten sich im vergangenen Sommer Zugriff auf das E-Mail-Konto verschafft.

Pence’ Büro bestätigte, dass es das private Konto gab. Er habe sich aber an die Gesetze zum Umgang mit der digitalen Kommunikation „vollständig“ gehalten. Die Sache ist pikant, weil die US-Republikaner im Wahlkampf die demokratische Bewerberin Hillary Clinton für die Nutzung privater E-Mail-Server während ihrer Zeit als Außenministerin scharf angegriffen hatten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen