: ZentraleBehörde des Bundes geplant
Eine neue zentrale Abschiebe-Behörde des Bundes und der Länder soll im Mai ihre Arbeit in Berlin aufnehmen. Überlegungen zu einem möglichen Standort in Potsdam seien vom Tisch, berichtete Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) diese Woche im Innenausschuss des Landtags. Die neue Behörde soll die Kommunen in schwierigen Fällen bei Abschiebungen unterstützen: Dabei geht es insbesondere um Fragen der Herkunft oder fehlende Pässe.
Auch wenn das Herkunftsland eine Rückkehr verweigere, könne die zentrale Behörde besser auf Augenhöhe mit den staatlichen Stellen verhandeln als eine kommunale Ausländerbehörde, erläuterte der zuständige Referent des Innenministeriums. Die Kommunen sind seit 1996 für die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber zuständig.
Brandenburg werde in eine Vorbereitungsgruppe, die im März starten soll, wie die anderen Bundesländer zunächst einen Beamten schicken, sagte Schröter. Außerdem soll die Passbeschaffungsstelle der Potsdamer Bundespolizeizentrale an die neue Behörde angegliedert werden.
In Brandenburg sind im Januar nur 369 neue Flüchtlinge angekommen, darunter viele Asylbewerber aus Kamerun, der Russischen Föderation und aus Syrien. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen