Österreichs Kanzler mit Jobinitiative: Keine Ausländer anwerben
Unternehmen in Österreich sollen Boni von der Regierung bekommen, wenn sie Inländer einstellen. Das soll das eigene System entlasten.
Unternehmen, die zusätzliches Personal einstellen, sollen für diese Leute ab 1. Juli in den nächsten drei Jahren 50 Prozent der Lohnnebenkosten erstattet bekommen. Der hohe Arbeitgeberanteil der Sozialversicherung wird oft als Grund genannt, warum Unternehmer zaudern, wenn es um zusätzliche Stellen geht.
Kanzler Kern hat dazu präzisiert, dass dieser Bonus nur für jene Arbeitskräfte gelten soll, die beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet sind. Auf Drängen der ÖVP stellte er klar, dass auch alle, die im Lande eine Ausbildung abgeschlossen haben oder von einem Betrieb zum anderen wechseln wollen, gemeint seien. Verhindern will er, dass mit diesem Bonus Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben werden. Schließlich gehe es darum, das eigene System zu entlasten.
Ende Januar waren in Österreich 422.262 Personen arbeitslos gemeldet. Das entspricht 10,6 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung. Fast jeder und jede fünfte Beschäftigte hat nach Daten des AMS eine andere als die österreichische Staatsbürgerschaft. 2016 arbeiteten 215.000 mehr Ausländer im Lande als 2008.
Beschäftigung und Arbeitslosikgeit gewachsen
Die Hälfte davon sind Ungarn, Rumänen und Slowaken. So gebe es heute zwar mehr Arbeitsplätze als je zuvor, gleichzeitig sei aber die Arbeitslosigkeit stark angestiegen. Und wer einmal da ist, hat auch Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Ob die Privilegierung heimischer Arbeitnehmer EU-rechtlich hält, ist bei Juristen umstritten. Der Verfassungsdienst des Bundeskanzleramts hat grünes Licht gegeben. Sozialminister Alois Stöger (SPÖ) beteuert, dass das Grundprinzip der Arbeitnehmerfreizügigkeit insofern gewahrt bleibe, als weiter jeder Unionsbürger eine Stelle annehmen könne.
Gefördert würden aber nur die, die schon da sind. „In Österreich ist zwar die Beschäftigung gewachsen, aber auch die Arbeitslosigkeit“, so Stöger am Donnerstag in der Tageszeitung Der Standard. „Das ist auch eine Folge der starken Zuwanderung aus EU-Staaten im Osten.“
Die größte Gefahr für Europa bestehe dann, wenn dort die Rechten an die Regierung kämen, so Stöger: „Genau das wird passieren, wenn immer mehr Menschen Sorge um ihren Arbeitsplatz haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen