Merkel sagt Jerusalem-Reise ab: Unmut über Siedlungspolitik?
Kanzlerin Merkel lässt Regierungsberatungen mit Israel wegen Terminproblemen absagen. Manche sehen darin ein Statement zu Netanjahu.

In Israel vermutet man indes, dass hinter der Ankündigung, nicht wie fast jedes Jahr mit Vertretern der israelischen Regierung zusammenzukommen, vielmehr der Unmut von Kanzlerin Angela Merkel über ein jüngst verabschiedetes Siedlergesetz steckt. Die liberale Tageszeitung Ha’aretz stützte sich in einem Bericht (Dienstagausgabe) auf eine informierte „israelische Quelle mit Kontakt zum Bundesaußenministerium“, der zufolge die Regierung in Berlin „eine Reihe von Initiativen“ verfolge, um ihrem Protest gegen das neue Gesetz Ausdruck zu verleihen. Die Regierungskonsulationen hätten im Mai in Jerusalem stattfinden sollen.
Die umstrittene Reforminitiative sieht vor, Häuser, die israelische Siedler unwissentlich auf privatem palästinensischem Grundbesitz errichteten, retroaktiv zu legalisieren. Laut israelischer Initiative „Schalom achschaw“ (Frieden jetzt), geht es dabei um rund 4.000 Häuser in 55 Siedlungen.
Das Reglementierungsgesetz erreichte vor einer Woche eine Mehrheit der Knesset-Abgeordneten. Gleichwohl wird vermutet, dass es vor dem Obersten Gerichtshof keinen Bestand haben wird. Regierungschef Benjamin Netanjahu hätte die Abstimmung gern bis nach seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump verschoben, konnte sich aber gegen die Siedlerpartei „Das jüdische Heim“ nicht durchsetzen. Netanjahu und Trump sollen am Mittwoch zusammenkommen.
Trump beflügelt Siedlereifer
Seit dem Wahlsieg Trumps, der sich bislang pro-israelisch positioniert, sieht sich die Siedlerbewegung im Aufwind. Über 5.000 Neubauten im besetzten Westjordanland kündigte die israelische Regierung seit Trumps Amtsantritt vor drei Wochen an. Das Außenministerium verurteilte die Gesetzesreform und meldete infolge der Knessetabstimmung Zweifel daran an, ob Israel überhaupt noch der Zweistaatenlösung verpflichtet sei.
Noch wenige Tage vor Verabscheidung des Reglementierungsgesetzes hatte das Büro Merkels grünes Licht für die geplanten Beratungen in Jerusalem gegeben – um kurz darauf wieder abzusagen. Die Kanzlerin hatte die regelmäßigen Konsultationen der beiden Regierungen noch zur Amtszeit von Netanjahus Vorgänger Ehud Olmert initiiert, um die besonderen Beziehungen beider Staaten zu würdigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option