piwik no script img

Verfassungsreferendum in der TürkeiDie Opposition glaubt an den Sieg

Staatschef Erdoğan muss bei der Volksabstimmung im April um die Mehrheit bangen. Für seine Gegner ist das wohl die letzte Chance, ihn zu stoppen.

Kann sich einer Mehrheit am 16. April nicht sicher sein: der türkische Präsident Tayyip Erdogan Foto: reuters

Istanbul taz | „Eine Nation, eine Fahne, ein Vaterland, ein Staat“. Daneben der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit einer gigantischen türkischen Fahne im Hintergrund. Mit diesen Plakaten startete in dieser Woche die regierende AKP in den Wahlkampf für die Abstimmung über eine neue Präsidialverfassung, die nach einer Entscheidung der Wahlkommission am 16. April stattfinden wird.

Der Slogan von Erdoğan hat eine klare Message: Wer im April gegen die neue Verfassung stimmt, ist gegen die Nation, gegen das Vaterland und ein Verräter an Fahne und Staat. Erdoğan und sein Ministerpräsident Binali Yıldırım haben schon während der laufenden Abstimmung im Parlament im Januar keine Gelegenheit ausgelassen, potenzielle Nein-Sager in die Nähe des Terrorismus zu rücken. Die PKK sage Nein, donnerte Yıldırım bei diversen Auftritten, und die (oppositionelle) CHP tue es ihr gleich. „Natürlich sagen wir Ja, wozu die Terroristen Nein sagen.“

Als Erdoğan am Sonntag zu einem Kurztrip nach Bahrein und Saudi-Arabien startete, setzte er am Flughafen noch eins drauf und sagte: Nein-Sager seien, genauso wie die Putschisten vom 15. Juli, Feinde des Volkes.

Selbst für AKP-Wahlkämpfe ist diese Tonlage schrill. Sie verrät vor allem eins: Bei der Abstimmung geht es für Erdoğan um alles und er ist sich überhaupt nicht sicher, dass er gewinnen wird. Erdoğan will sich mit der neuen Verfassung umfassende exekutive und legislative Kompetenzen verschaffen. Die Bedeutung des Parlaments soll stark eingeschränkt werden. Auch in Bezug auf die Justiz wird die Gewaltenteilung ausgehebelt.

Monatelange Hexenjagd

Eine Mehrheit der Bevölkerung, selbst unter den AKP-Wählern, hat in den letzten Jahren, in denen Erdoğan für eine entsprechende Verfassungsänderung geworben hatte, nie eingesehen, warum eine solche „Reform“ notwendig sein soll. Nach allen Umfragen, die bislang bekannt geworden sind, ist das trotz Putschversuch, Ausnahmezustand und der monatelangen Hexenjagd gegen die Opposition immer noch so. Gäbe es eine faire Wahl, bekäme Erdoğan maximal 44 Prozent.

Deshalb hat er drei Wochen gezögert, die im Parlament bereits am 21. Januar beschlossene Verfassungsänderung zu unterschreiben, um so den Termin für die Volksabstimmung hinauszuschieben. Jetzt werden alle staatlichen Ressourcen für die Ja-Kampagne mobilisiert und Leute, die für ein Nein werben, kriminalisiert.

Plakatkleber der Nein-Kampagne wurden festgenommen, ein bekannter Fernsehmoderator, İrfan Değirmenci, der in privaten Tweets erklärt hatte, warum er für „Nein“ stimmen wird, wurde gerade vor zwei Tagen von seinem Sender Kanal D gefeuert. „Es ist zwar nicht offiziell verboten, mit Nein zu stimmen“ schrieb der Kolumnist Murat Yetkin, „aber es gehört Mut dazu, sich zum Nein zu bekennen“.

Trotzdem sind die Aktivisten für das Nein voller Hoffnung. Die schlechten Umfragewerte Erdoğans beflügeln sie. Das Wissen darum, am 16. April die letzte Chance zu haben, den Weg in eine Diktatur zu stoppen, mobilisiert die Leute.

Von Haus zu Haus

Weil die Massenmedien ausschließlich für Erdoğan trommeln, will die CHP einen Wahlkampf von Haus zu Haus machen und bekommt viel Unterstützung dafür. Außerdem können die Nein-Sager davon ausgehen, dass sie viele heimliche Unterstützer haben.

„Erdoğan hat sich in den letzten 15 Jahren auch in seiner eigenen Partei viele Feinde gemacht“, sagt ein Nein-Aktivist. „Die werden jetzt ihre Chance wahrnehmen. Am 16. April geht es nicht um Parlamentssitze, es geht nicht um die Partei, es geht nur um Erdoğan. Da werden dann Rechnungen beglichen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • „Eine Nation, eine Fahne, ein Vaterland, ein Staat“ - klingt fast wie "ein Volk, ein Reich, ein..." aber nein, solche Vergleiche sollte man sich besser verkneifen.

  • 6G
    64662 (Profil gelöscht)

    Wäre es nicht wahrscheinlich, dass auf eine Ablehnung durch das Volk eine weitere Verhaftungswelle und eine erneute Abstimmung folgen würde?

    • @64662 (Profil gelöscht):

      Aber sicher. Erst Verhaftung aller Neinsager und dann erneute Abstimmung!

    • @64662 (Profil gelöscht):

      Wen sollte das von was abhalten?

      kurz - So what!

  • „Eine Nation, eine Fahne, ein Vaterland, ein Staat“

     

    In der Auflistung feht nur noch "ein Führer".