: Goethe-Institut prüft Honorarverträge
Die Verträge der Honorarlehrer am Goethe-Institut in Deutschland stehen auf dem Prüfstand. Institutssprecherin Gabriele Stiller-Kern bestätigte am Freitag auf Anfrage, dass die Deutsche Rentenversicherung bezweifelt, dass die Honorarlehrer wirklich freie Mitarbeiter sind. Zuvor hatte das Westfalen-Blatt online berichtet, das Goethe-Institut habe sich in dieser Woche von einem Großteil seiner Mitarbeiter getrennt. Das Goethe-Institut teilt laut seiner Sprecherin die Auffassung der Rentenversicherung nicht. Aus rechtlichen Gründen könne man aber bis zur abschließenden Klärung keine weiteren Honorarverträge für Lehrkräfte in Deutschland abschließen, so die Sprecherin. „Allerdings geht es nur um neue Verträge. Die bestehenden gelten weiter“, hob Stiller-Kern hervor. Wie viele Honorarlehrer betroffen sind, konnte das Institut zunächst nicht beziffern. Man bemühe sich in enger Abstimmung mit der Rentenversicherung um eine baldige und konstruktive Lösung, hieß es. Anschließend werde man über das weitere Vorgehen informieren. Das Goethe-Institut, das rund um die Welt tätig ist, bietet Deutschkurse im In- und Ausland an. (dpa, taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen