: Neue Chance für US-Pipelines
Energie Präsident Trump macht den Weg frei für zwei von seinem Vorgänger gestoppte Bauprojekte. Anders als suggeriert würden die Leitungen dauerhaft kaum Jobs bieten

von Dorothea Hahn
„Das ist eine Kriegserklärung gegen uns alle“, sagte die indianische Aktivistin Winona Laduke, die an den Protesten gegen die Dakota Access Pipeline am Cannon Ball River in North Dakota beteiligt ist. Das Standing Rock Reservat, das in unmittelbarer Nähe von der geplanten Pipeline beginnt, wäre bei einem Pipeline-Bruch das erste Opfer. Auch die Dakota-Aktivistin Bobbi Jean Three Legs sagt: „Wir werden nicht klein beigeben.“ Beide Frauen hoffen, dass sie weiterhin die Unterstützung der Umweltbewegung in den großen Städten bekommen. Als Protestmethoden schlagen sie neben Demonstrationen und Druck auf die Kongressabgeordneten auch Boykott vor: Wenn den Banken – von der Bank of America, über Chase bis hin zu Citi –, die in die Pipeline verwickelt sind, die KundInnen weglaufen, würden sie sich von der Pipeline zurückziehen, sind sie überzeugt.
Trump hat der Ölbranche in Washington mehr Platz gegeben als jeder seiner Vorgänger. Er hat drei ihrer Lobbyisten in seine Regierung geholt: Dem ehemaligen Exxon-Chef Rex Tillerson bot er das Außenministerium an, dem früheren texanischen Gouverneur und Ölinvestor Rick Perry das Energieministerium und dem ehemaligen Justizminister von Oklahoma, der 14-mal gegen Auflagen der Umweltbehörde EPA geklagt hat, die Spitze der EPA. Er hat bereits jetzt alle Hinweise auf den Webseiten des Weißen Haus und in den anderen Regierungsstellen auf den Klimawandel löschen lassen. Und er hat den MitarbeiterInnen der Umweltbehörde einen Maulkorb angelegt: Sie dürfen nicht mehr tweeten und auch keine Presseerklärungen mehr abgeben.
Die Keystone XL ist in jahrelangen Umweltverträglichkeitsstudien geprüft worden, bevor Barack Obama kurz vor dem Klimagipfel in Paris im Herbst 2015 das Machtwort gegen sie sprach. Zuvor hatte die Klimabewegung in den USA sie zu ihrem wichtigsten Thema seit Jahren gemacht. SprecherInnen von Umweltgruppen kündigten am Mittwoch an, dass sie gegen Trumps Entscheid vor Gericht ziehen werden. Trump, der zumindest bis ins vergangene Jahr private Investitionen in den Pipelines hatte, begründet seine Dekrete mit „Tausenden“ von Arbeitsplätzen. Allerdings würden die allenfalls in der Bauphase bestehen. Langfristig wird die längere der beiden Pipelines, die Keystone XL, nach Eigenauskunft ihrer Betreiber maximal 35 Menschen beschäftigen – davon die Mehrheit in Kanada. Der Rest ist automatisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen