: Mit ein paar Habseligkeiten im Kriegsgebiet abgesetzt
Flüchtlinge 26 junge Afghanen in Kabul gelandet. Kirchen protestierengegen Sammelabschiebung
KABUL afp | Mit der zweiten Sammelabschiebung sind am Dienstag 26 junge Afghanen am Flughafen in Kabul angekommen. Dort warteten Vertreter der deutschen Botschaft, der afghanischen Polizei und mehrerer Ministerien auf sie. Vertreter der „Internationalen Organisation für Migration“ (IOM) boten den Ankömmlingen für einige Tage Unterkunft sowie Transport zu ihrem Zielort an.
Im Gegensatz zu freiwilligen Rückkehrern bekommen Abgeschobene keine Unterstützung. Sie haben auch oft keine Möglichkeit, vor dem Flug Verwandte anzurufen. Mehrere der Afghanen gaben an, sie seien am frühen Montagmorgen in Deutschland festgenommen und zum Flughafen gebracht worden. Sie konnten jeweils nur ein kleines Gepäckstück oder einen Rucksack mit ihren Habseligkeiten mitnehmen. Laut einer Liste, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag, kamen mehrere der jungen Männer aus Kabul und der westafghanischen Stadt Herat, andere aus den unsicheren Provinzen Logar, Kunar, Kapisa oder Wardak.
Am Flughafen in Frankfurt hatten sich am Montagabend rund 250 Demonstranten versammelt, um gegen die Abschiebungen zu protestieren. Auch die Kirchen kritisierten die zweite Sammelabschiebung. „Kein Mensch darf in eine Region zurückgeschickt werden, in der sein Leben durch Krieg und Gewalt bedroht ist“, erklärten Hamburgs Erzbischof Stefan Heße und Präses Manfred Rekowski von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Daniel Bax
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen