piwik no script img

EWE-Chef in der Ecke

SPONSORING Für rund 250.000 Euro an seine Stiftung sollte Wladimir Klitschko für den Oldenburger Energieversorger EWE werben. Das Geld floss, Klitschko kam nicht

In Oldenburg ist der Chef des Energieversorgers EWE in Bedrängnis geraten. Der EWE-Vorstandvorsitzende Matthias Brückmann hatte den prominenten Boxer Wladimir Klitschko zu einer Werbetour nach Oldenburg eingeladen – für eine Summe von 253.000 Euro, die an die Klitschko Foundation gestiftet wurde, die nach eigenen Angaben Kindern in der Ukraine hilft. Das Geld floss, nur Klitschko kam nicht.

So berichtet es der NDR. Demnach hat der Aufsichtsrat der EWE im Einvernehmen mit Brückmann die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG eingeschaltet, um den Fall zu prüfen. Deren Bericht sei seit zwei Wochen überfällig. Der Besuch Klitschkos sollte Mitte 2016 nach einem Kampf gegen Tyson Fury stattfinden, inklusive Treffen mit dem Oberbürgermeister. Doch der Kampf in Manchester fiel aus und so auch das Treffen in Oldenburg.

Offen ist nun, warum vor erbrachter Gegenleistung Klitschkos die komplette Summe an die Stiftung in Kiew floss und ob es etwa einen schriftlichen Vertrag mit dem Boxer gibt, wie es den Regularien für Sponsoring-Aktivitäten der EWE entsprechen würde.

Brückmann hatte den Vorstandsvorsitz im Oktober übernommen und einen „Kulturwechsel“ versprochen: Sein Vorgänger Werner Brinker soll über ein persönliches Spendenbudget von 500.000 Euro pro Jahr verfügt haben, für deren Verteilung er sich nicht rechtfertigen musste. Brückmann kürzte das persönliche Spendenbudget dann auf 50.000 Euro und erklärte, deren Vergaben müsse immer der Satzung entsprechen.

Die EWE bestätigte der taz, dass der Aufsichtsrat „bezüglich einer Zuwendung an die Klitschko Foundation eine externe Wirtschaftsprüfung beauftragt hat“, um den Fall „intensiv zu prüfen“. Dies sei auf Wunsch des Vorstandsvorsitzenden der EWE erfolgt. Das Ergebnis liege noch nicht vor. jpb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen