: AfD-Vorstand vor Gericht
Macht-Spiel
Die AfD kann sich noch nicht recht auf den kommenden Landtagswahlkampf in Schleswig-Holstein konzentrieren. Denn erst am kommenden Montag verkündet das Landgericht Kiel seine Entscheidung darüber, ob der im April 2016 gewählte Landesvorstand der Partei rechtmäßig ist.
Der ehemalige AfD-Landesvorsitzende Thomas Thomsen hatte die Klage eingereicht, um den Vorstand abzusägen. Seine Begründung: Zu dem Landesparteitag am 16. April 2016 in Henstedt-Ulzburg habe der Vorstand nicht korrekt eingeladen. „Dutzende Mitglieder sind bewusst nicht zu diesem Parteitag eingeladen worden“, sagt er. Der Vorstand streitet das ab: Die Vorwürfe seien unhaltbar, sagt Volker Schnurrbusch, stellvertretender AfD-Landesvorsitzender.
Zur mündlichen Verhandlung waren die Beklagten mit einem einschlägigen Rechtsanwalt erschienen: Björn Clemens vertritt nicht nur NPD-Kader vor Gericht, sondern bewegt sich auch selbst in der Szene. Laut Parteichef Jörg Nobis hätten sie den Anwalt nur gewählt, weil er in politischen Prozessen erfahren sei.
In der Verhandlung signalisierte das Landgericht bereits, dass es der Klage voraussichtlich nicht folgen wird. Die vorsitzende Richterin sagte, dass eine Klage vor ordentlichen Gerichten wohl noch nicht zulässig sei. Denn noch steht eine Entscheidung des parteiinternen Schiedsgerichts aus.
Sollte das Landgericht den Landesvorstand trotzdem überraschend kippen, könnte ein neuer Vorstand oder ein Notvorstand die Landesliste mit den AfD-Kandidaten für die Landtagswahl beim Landeswahlleiter einreichen.
Thomsen sagt indes, dass es ihm nur „um das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit“ gehe und er keine politischen Ambitionen verfolge. Allerdings nicht ohne über die „Hamburger Clique“ zu schimpfen: „Das sind Leute, die in der Hamburger AfD gescheitert und beruflich erfolglos sind. Jetzt wollen sie in Schleswig-Holstein eine zweite Karriere starten und sich in die bezahlte Politik retten.“ as
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen