: Neue Jobs durch Mindestlohn
ArbeitStudie belegt, ein gesetzliches Lohndiktat ist kein Job-Killer. Insbesondere Frauen profitieren
Durch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns vor zwei Jahren sind Arbeitsplätze entstanden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Pestel-Instituts in Hannover, das im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) die Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet hat. Allein die Hotels, Pensionen, Restaurants und Gaststätten in Hamburg hätten in der Mindestlohn-Phase mehr Personal eingestellt.
Hier arbeiteten vor einem halben Jahr rund 37.600 Menschen in einem sozialversicherungspflichtigen Job. Im Vergleich zu 2014 macht das ein Plus von 13,5 Prozent. Insgesamt seien in Hamburg rund 932.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen – 4,4 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor. Besonders Frauen, die meist mit Niedrigstlöhnen abgespeist worden seien, hätten vom Mindestlohn profitiert. So seien in der Stadt derzeit rund 1.600 Frauen weniger arbeitslos gemeldet als vor dem Mindestlohn. Vom „Schreckgespenst Mindestlohn“ sei also keine Rede mehr, sagt die NGG-Landeschefin Silke Kettner. „Auch Arbeitgeber, die vor dem gesetzlichen Mindestlohn als ‚Job-Killer‘ und ‚Konjunktur-Bremse‘ gewarnt haben, sind in der Realität angekommen.“
Die Regelung habe vielmehr dazu beigetragen, „die ruinöse Dumpinglohnspirale nach unten zu stoppen“, sagt Kettner. Gleichzeitig mahnt sie die Beschäftigten, die Lohnabrechnungen zu kontrollieren. Denn seit Januar liegt der Mindestlohn statt bei 8,50 Euro nun bei 8,84 Euro. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen