: Ein Tag Topterrorist
UNTER VERDACHT Wie der pakistanische Flüchtling Navid B. kurzfristig zum Hauptverdächtigen der Todesfahrt des Lastwagens auf dem Berliner Breitscheidplatz wurde
Nach seiner Festnahme am Dienstagabend durchsuchen Beamte die Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Flughafen Tempelhof, wo B. wohnt. Am nächsten Mittag erklärt Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt, es sei nicht sicher, ob es sich bei dem Festgenommenen um den Täter handele. Später heißt es von der Bundesanwaltschaft: Die bisherigen Ermittlungsergebnisse hätten keinen dringenden Tatverdacht ergeben. B. wird am Abend wieder freigelassen.
Von Anfang an sprach wenig für B. als Täter. An seiner Kleidung sind keine Blutspuren, obwohl es im Führerhaus zu einem Kampf mit Messer und Pistole gekommen sein soll. Auch werden keine Schmauchspuren an seinem Körper gefunden, der Täter soll aber eine Schusswaffe eingesetzt haben.
Unklar ist, wieso B. überhaupt festgenommen wurde. Zunächst hieß es, ein Zeuge habe den Verdächtigen verfolgt und die Polizei informiert. Dann kommt heraus, dass der Zeuge ihn aus den Augen verloren und nur eine sehr vage Personenbeschreibung abgeliefert hat. Sein Cousin berichtet, dass B. in der Nähe der Siegessäule festgenommen wurde, als er bei Rot die Ampel überquerte. Als er sich nicht ausweisen konnte, habe die Polizei ihn mitgenommen.
B. gilt offiziell weiter als Beschuldigter. Das wird dem Bundestagsinnenausschusses am Mittwoch mitgeteilt, so Teilnehmer der Sondersitzung. B. habe zwar ein Alibi, gelte aber nicht als entlastet. Auch B.s Hintergrund passt nicht ins Bild: Er kämpft für ein unabhängiges Belutschistan. Es geht dabei um den pakistanischen Teil einer Region im Grenzgebiet zu Afghanistan und Iran. Amnesty International berichtet von dort von Fällen außergerichtlicher Hinrichtungen und Verschwindenlassen.
B.s Angehörige und Freunde erfahren aus den Nachrichten, dass er plötzlich als Hauptverdächtiger beim mutmaßlichen Anschlag galt. Telefonisch können sie ihn seitdem nicht erreichen. Sie fürchten, dass ihm etwas zugestoßen ist. Auch in seiner Flüchtlingsunterkunft hat keiner mehr etwas von B. gehört. Die Polizei will nicht sagen, ob sie B.s Aufenthaltsort kennt, und verweist an den Generalbundesanwalt. Dort heißt es lediglich, B. sei in Berlin freigelassen worden.
Aus dem Londoner Exil erklärt der Anführer der Unabhängigkeitsbewegung Hyrbyair Marri: „Die Belutschen selbst sind Opfer des pakistanischen Staates und des damit verbundenen dschihadistischen Terrors.“ Die Bewegung sei „gegen jede Form des religiösen Fundamentalismus“. Sebastian Erb
Christina Schmidt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen